MD aus Oer/ Kupplung

Andi
Beiträge: 776
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 17:23

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von Andi » Mi 30. Mär 2016, 12:20

Diana hat geschrieben:
Hab hier noch 2 Sätze der originalen Reibscheiben, je mit 4 Scheiben. Dann wären das 8 Scheiben in der Kupplung?
Diana
Hallo Diana,
für eine Kupplung mit den original Belägen zu bestücken brauchst Du 4 Reibbeläge und 3 Stahlscheiben.
Wenn Du auf Sinter Umbauen würdest bräuchtest Du 5 Reibscheiben und 4 Stahlscheiben.
Es wird immer mit einem Reibbelag begonnen zu bestücken und auch damit abgeschlossen.
Wenn Deine Reibbeläge noch gut sind nicht verzogen,kannst Du die einbauen.
Nur schwarz verbrannte und unebene (testen auf einer Glasscheibe ) oder Beläge die schon ein Absatz durch Verschleiß haben gehören , in den Schrott.
Aber bei Heumann z.B. gibt's günstige gute Neue,genau wie Bremsbacken.
Grüße Andi

Benutzeravatar
Günter
Administrator
Beiträge: 2693
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von Günter » Mi 30. Mär 2016, 17:42

Noch mal langsam zum Mitschreiben!
Die Scheiben mit den Belägen sind die Reibscheiben.
Die Stahlscheiben dazwischen sind die Treibscheiben, diese gibt es in unterschiedlichen Stärken von 1-1,5mm.
Die Treibscheiben laufen durch die Reibung an und verwerfen sich, werden uneben. Unebene Scheiben nicht mehr verwenden.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze

Benutzeravatar
Diana
Beiträge: 537
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 17:09

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von Diana » Mi 30. Mär 2016, 20:35

mdpeter hat geschrieben:@ Diana

Das die Sinter hitzebständiger sind ist, ist für die Kleine von geringem Interesse. Hier kommt es in erster Linie auf eine anständig trennende und gut greifende Kupplung an. Da gibt es auch keine Problem nach längerer Standzeit mit dem trennen. Von meiner ersten Maico 1969 kenne ich das Problem..
Peter, ich denke, es ist nun doch eine Überlegung wert! ;) Der Aufwand ist, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht größer, das Ergebnis besser.

Andi und Günter, achso, jetzt ist klar mit den Scheiben. Danke für die Kupplungslehre! :)
MD-Grüße, Diana
...das schönste Rot der Welt.

Dieter
Beiträge: 69
Registriert: Di 1. Sep 2015, 14:43

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von Dieter » Do 31. Mär 2016, 19:34

Hallo allerseits,

Die Maico MD-Kupplung hat 8 Innensechskantschrauben und 8 Federn. Damit die Kupplung ein bestimmtes Drehmoment übertragen kann,
müssen die Federn gepannt werden. Das Federlänge neu beträgt 40,5 mm. Sind die Ferdern kürzer als 38,5 mm sollten sie lt. Rep.-An-
leitung erneuert werden. Die Federn aus der "Oer-Maico" waren alle unter diesem Maß. Hatten aber noch eine alte Kupplung hier.
Von der haben wir die Federn übernommen. Wie stark muß man die Federn spannen ( dh. Drehmoment der Innensechskantschrauben o.
Verkürzung der Ferdern). Welches Drehmoment muß die Kupplung übertragen. In der Rep.-Anleitung habe ich dazu nichts finden können.
wer kennt sich da aus?

einen schönen Tag allerseits

Dieter

mdpeter

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von mdpeter » Do 31. Mär 2016, 21:24

Dieter hat geschrieben:Hallo allerseits,

Die Maico MD-Kupplung hat 8 Innensechskantschrauben und 8 Federn. Damit die Kupplung ein bestimmtes Drehmoment übertragen kann,
müssen die Federn gepannt werden. Das Federlänge neu beträgt 40,5 mm. Sind die Ferdern kürzer als 38,5 mm sollten sie lt. Rep.-An-
leitung erneuert werden. Die Federn aus der "Oer-Maico" waren alle unter diesem Maß. Hatten aber noch eine alte Kupplung hier.
Von der haben wir die Federn übernommen.

Dieter
Dan ist doch wohl jetzt alles bestens.
Dieter hat geschrieben:
Wie stark muß man die Federn spannen ( dh. Drehmoment der Innensechskantschrauben o.
Verkürzung der Ferdern). Welches Drehmoment muß die Kupplung übertragen. In der Rep.-Anleitung habe ich dazu nichts finden können.
wer kennt sich da aus?

Dieter
Erklär mal bitte wo du drauf aus bist. Das übertragbare Drehmoment der Kupplung ist doch völlig wurscht für eine Rep.-Anleitung. Ich kann dir nur soviel berichten das bei den letzten MC/GS Motoren in der Kupplung noch eine Zentralfeder ist. Während bei den frühen RS Motoren noch eine Scheibe unter unter die Serienfedern gelegt wurde.

Und jetzt du. ;)

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 299
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 21:30

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von Norbert » Do 31. Mär 2016, 22:06

Hallo,
ich interpretiere Deine Frage so: wie fest müssen die Schrauben angezogen werden?
Drehmomentwerte kenne ich nicht, auf alle Fälle fest bis Anschlag.

Gruß
Norbert
Maico fahren und immer frei sein

Andi
Beiträge: 776
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 17:23

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von Andi » Do 31. Mär 2016, 22:44

Schrieb ich auch schon.
Ev. Ist die Maico Kupplung etwas verwirrend.
Den mit den Schrauben wird nur die Federn vorgespannt.
Bei einigen anderen Herstellern wird damit auch der mögliche Weg der Kupplung eingestellt.
Hier wird aber festgezogen,den der Druckpilz bekommt von der Ausrückwelle die im Deckel sitzt, den Weg zum ausrücken.
Die Schrauben,die Du festziehst halten auch die Platte, die den Druckpilz hält und führt.
Grüße Andi

Dieter
Beiträge: 69
Registriert: Di 1. Sep 2015, 14:43

Re: MD aus Oer/ Kupplung

Beitrag von Dieter » Sa 2. Apr 2016, 19:15

Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge. Jetzt kanns dann weitergehen mit der Maico.

Dieter

Antworten