das war echt cool von Dir, daß Du mit mir den Vergaser auf der Veterama inspiziert hast und Dich seiner angenommen hast.


Soll ich den echt den Winter über wieder ausbauen?
Lg Diana
So sollte es sein, wobei die Technik , Funktion an erster Stelle steht!Diana hat geschrieben: Er sieht nicht nur super aus, er funktioniert auch super !
Ja, ist klar. Nur war bei mir die Reihenfolge anders, weil die Gute sich hat bitten lassen, hab ich seine Funktionalität erst später entdeckt. Aber grundsätzlich hast du natürlich Recht.Günter hat geschrieben: So sollte es sein, wobei die Technik , Funktion an erster Stelle steht!
@ Diana, einen Motor nur so mal laufen lassen das macht man nicht. Endweder warm fahren oder aus lassen.Diana hat geschrieben:Ich hätte große Lust sie in den nächsten Tagen nocheinmal zu starten. Kann es ihr schaden, wenn sie nur im Stand (Leerlauf) läuft?
Und den Vergaser wiederabbauen? Das war aber viel Arbeit für mich, den einzubauen und dann das ganze getüftel mit den Zügen und Schläuchen, die erst nicht dicht waren.
Hab ich mich auch schon gefragt.Lutz hat geschrieben:Zum Überwintern den Vergaser abbauen?
Wer macht denn so etwas?
Viele Grüße,
Lutz
der neue Sprit mit Alkoholgehalt macht das notwendig, früher haben wir die Tanks nur voll gemacht, und fertig. Leider funktioniert das nicht mehr. Ich hatte schon einige Vergaser die innen mit weißen Schmier voll waren. Der Alkohol verdunstet und Wasser bleibt übrig, das entfettete Metall reagiert sofort, im Frühjahr hat man den Vergaser voll Aluminium- oder Zinkoxid. Es gibt dagegen Kraftstoffkonservierer, der soll das Ausfallen von Wasser verhindern. Bei Motorsägen, Rasenmähern und anderen Motorgeräten die selten betrieben werden gibt es diese Konservierer schon länger. Seit einiger Zeit wird von Motorgeräteherstellern empfohlen nach der Benutzunug den Tank und den Vergaser zu entleeren.Lutz hat geschrieben:Zum Überwintern den Vergaser abbauen?
Wer macht denn so etwas?