Drehmoment für Stehbolzen
Drehmoment für Stehbolzen
Hallo Leute!
Der Zylinderkopf meiner Roten hat sich schon wieder losgerappelt und es kommt Öl durch. Wer weiß, mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden?
Grüße Diana
			
			
									
									Der Zylinderkopf meiner Roten hat sich schon wieder losgerappelt und es kommt Öl durch. Wer weiß, mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden?
Grüße Diana
...das schönste Rot der Welt.
						Re: Drehmoment für Stehbolzen
Hallo Diana,
das hatten wir schon mal:
http://forum.maicofreunde.de/viewtopic. ... 8&start=40
dort wird von 12 Nm geredet!?
Ich ziehe meine weiterhin mit 20 Nm an - war noch nie undicht oder lose
  - aber die alten Hasen müssens wissen!
Gruß
Norbert
			
			
									
									das hatten wir schon mal:
http://forum.maicofreunde.de/viewtopic. ... 8&start=40
dort wird von 12 Nm geredet!?
Ich ziehe meine weiterhin mit 20 Nm an - war noch nie undicht oder lose
Gruß
Norbert
Maico fahren und immer frei sein
						Re: Drehmoment für Stehbolzen
Danke! 
 
12Nm steht in der Reparaturanleitung?
 Upps, übersehen! 12Nm, 20Nm..Vielleicht nehmen wir einen Mittelwert.
Wäre ja schön, wenn wenigstens eine von drei MDs top wäre!
			
			
									
									12Nm steht in der Reparaturanleitung?
Wäre ja schön, wenn wenigstens eine von drei MDs top wäre!
...das schönste Rot der Welt.
						- Günter
 - Administrator
 - Beiträge: 2924
 - Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
 - Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
 
Re: Drehmoment für Stehbolzen
Hallo Diana, 
die M 7 Stehbolzen reißen mal gern ab, ich würde bei den 12Nm bleiben.
 
Gruß Günter
			
			
									
									die M 7 Stehbolzen reißen mal gern ab, ich würde bei den 12Nm bleiben.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze 
						- 
				mdpeter
 
Re: Drehmoment für Stehbolzen
Ohne irgend jemanden zu nahe zu treten. Hab selbst bei meinen Crossern nie einen Drehmomentschlüssel benutzt. Waren dicht und sind auch keine Stehbolzen abgerissen. Höre das auch zum ersten Mal.Günter hat geschrieben:Hallo Diana,
die M 7 Stehbolzen reißen mal gern ab, ich würde bei den 12Nm bleiben.
Gruß Günter
- Günter
 - Administrator
 - Beiträge: 2924
 - Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
 - Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
 
Re: Drehmoment für Stehbolzen
wenn es bei der Md da kein Problem gibt, waren in den mir bekannten Fällen wahrscheinlich die Stehbolzen bereits beschädigt überzogen. Bei den M-Modellen habe ich schon mehrfach Stehbolzen aus dem Motorgehäuse gerissen, ich kann mir vorstellen das die Ursache ähnlich ist, man weiß nie wie die Vorbesitzer mit dem Material umgegangen sind.mdpeter hat geschrieben:Ohne irgend jemanden zu nahe zu treten. Hab selbst bei meinen Crossern nie einen Drehmomentschlüssel benutzt. Waren dicht und sind auch keine Stehbolzen abgerissen. Höre das auch zum ersten Mal.Günter hat geschrieben:Hallo Diana,
die M 7 Stehbolzen reißen mal gern ab, ich würde bei den 12Nm bleiben.
Gruß Günter
Gruß Günter
Maico hält die Spitze 
						Re: Drehmoment für Stehbolzen
Hallo,
Halt, Stop, alles zurück auf Null - ich habe Mist verzapft! - Sorry
 
Jetzt habe ich noch mal in meinen Unterlagen geschaut, da habe ich notiert: Anzugsdrehmoment Zylinder MD 50/125 = 1,6 mkp (heute = 15,7 Nm)!
Diese Angaben habe ich anno 1977 von meinem Maico - Händler bekommen.
Die von mir genannten 20 Nm gehören zu einem ganz anderen Motorrad
 
Da ich nicht tagtäglich die Zylinder montiere und auch andere Fabrikate behandele hab ich das leider verwechselt.
Jetzt merkt man schon: Altersheimer lässt grüßen
 
Fazit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Gruß
Norbert
			
			
									
									Halt, Stop, alles zurück auf Null - ich habe Mist verzapft! - Sorry
Jetzt habe ich noch mal in meinen Unterlagen geschaut, da habe ich notiert: Anzugsdrehmoment Zylinder MD 50/125 = 1,6 mkp (heute = 15,7 Nm)!
Diese Angaben habe ich anno 1977 von meinem Maico - Händler bekommen.
Die von mir genannten 20 Nm gehören zu einem ganz anderen Motorrad
Da ich nicht tagtäglich die Zylinder montiere und auch andere Fabrikate behandele hab ich das leider verwechselt.
Jetzt merkt man schon: Altersheimer lässt grüßen
Fazit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Gruß
Norbert
Maico fahren und immer frei sein
						Re: Drehmoment für Stehbolzen
Mach Dich nicht verrückt , Norbert.
Wenn man verschiedene Moppeds hat ist das gleich verwechselt.
Mir waren die 12nm gefühlsmäßig zu wenig.
Habe mein mit 16 nm angezogen,was offenbar ein Volltreffer war.
 
Blindes Huhn findet auch mal ein Korn.
			
			
									
									Wenn man verschiedene Moppeds hat ist das gleich verwechselt.
Mir waren die 12nm gefühlsmäßig zu wenig.
Habe mein mit 16 nm angezogen,was offenbar ein Volltreffer war.
Blindes Huhn findet auch mal ein Korn.
Grüße Andi
						Re: Drehmoment für Stehbolzen
Hallo,
Mal eine dumme Frage. Läßt durch den undichten Zilinderkopf eigentlich Leistung und Kompression nach?. Macht sich das überhaupt
bemerkbar?
Dieter
			
			
									
									
						Mal eine dumme Frage. Läßt durch den undichten Zilinderkopf eigentlich Leistung und Kompression nach?. Macht sich das überhaupt
bemerkbar?
Dieter
- Günter
 - Administrator
 - Beiträge: 2924
 - Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
 - Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
 
Re: Drehmoment für Stehbolzen
Hallo Dieter,Dieter hat geschrieben:Hallo,
Mal eine dumme Frage. Läßt durch den undichten Zilinderkopf eigentlich Leistung und Kompression nach?. Macht sich das überhaupt
bemerkbar?
Dieter
je nach dem wie stark der Kopf undicht ist zwitschert an der Dichtung etwas vorbei. Bei min. Undichtheit merkt man es nicht. Die Kupferkopfdichtung soll man bevor man sie einbaut einmal glühen und abschrecken, sagt man, dann wird sie weicher, dichtet besser ab.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze