Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

wolfgang250wk
Beiträge: 19
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 17:09

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von wolfgang250wk » Mi 13. Mai 2015, 16:50

Peter und Andi,
ich hab mich ja lange zurückgehalten, aber wo ihr jetzt die Beiträge von Heinz ansprecht, möchte ich dann doch was sagen. Ich glaube nicht, daß es etwas nutzt, ihn auf sachliche Fehler hinzuweisen, noch weniger ihm sein Halbwissen vor Augen zu führen. Haben wir im alten Forum alles gehabt. " Mehr Geschwindigkeit durch Erhöhung des Reifenluftdrucks", und noch ein paar Schoten, ihr erinnert euch vielleicht. Dann reagiert er eben bockig, Nachfragen werden einfach ignoriert. Er zitiert ja auch gerne Wissen anderer auf eine Art und Weise, daß der Eindruck entstehen kann, er habe sich das selber angeeignet und erarbeitet. Da könnte man ja drüberstehn, aber wenn er dann diejenigen, die's nun mal besser wissen als er, in einem Nebensatz einfach abqualifiziert, hört es auf :evil: .

Merke: nicht jeder, der gelernt hat sich artig zu kulieren, hat wirklich Ahnung von dem, was er von sich gibt.

Heinz, anstatt dich wie schon eimal beleidigt aus dem Forum zurückzuziehen überleg doch mal ernsthaft, wie du angemessen auf Kritik reagieren kannst. Und komm nicht wieder auf die Idee, mir von oben herab den Mund verbieten zu wollen.

Gruß, Wolfgang

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Mi 13. Mai 2015, 18:25

Hallo Wolfgang
Da ich erst sehr spät zu dem alten Forum gefunden habe kenne ich die Geschichte um " Heinzi " nicht. Da ich jetzt etwas Aufklärung von dir erhalten habe weiß ich wenigstens wo ich mit diesem Herrn dran bin und werde seine Beiträge ignorieren. Lohnt also nicht da noch weitere Worte zu verlieren. Aber danke für deine Infos.

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Mi 13. Mai 2015, 21:08

So - und jetzt noch mal einige Daten zur Quetschkante. Für 125er nimmt man 0,7 - 0,9mm. Bis 250 geht es auf 1,0 - 1,4mm und alles darüber 1,1 -1,5mm. Bei den Luftgekühlten geht man mehr an die obere Grenze, die Wassergekühlten dürfen gerne das kleinere Maß haben. Da liegt Maico schon ganz gut mit seinen Werten. Wäre ja auch traurig wenn man es dort nicht gewußt hätte. Wichtig bei den Überprüfungen ist das die Quetschkante nicht nach innen zum Verbrennungsraum kleiner wird. Sie sollte ein wenig größer werden. Sonst wird das Gemisch nicht richtig in den Verbrennungsraum gedrückt. Man kann natürlich auch den Kopf noch total überarbeiten und eine größere oder kleinere Quetschkante mit allen Vor-und Nachteilen wählen. Aber der Aufwand lohnt sich nicht bei dem Motor. Schließlich ist eine Maico kein Racer. Wenn die Quetschkante am größeren Maß ist einfach lassen. Leistungsverlust ist minimal. Wird höchstens auf dem Prüfstand meßbar sein - falls überhaupt. Aber dem Motor tut es gut. Belastung ist deutlich geringer.

Das war es zum " squish " oder eben Quetschkante. :D


Bevor ich es vergesse. Man könnte doch hier im Forum so etwas ähnliches wie " wiki " für Maicos einrichten. Da kann jeder schön nachlesen ohne das immer die gleichen Fragen gestellt werden. Und suchen braucht man doch dann auch nicht mehr. Bedarf aber zumindest einer neuen Rubrik unter den entsprechenden Modellen. Oder etwas ähnliches.

Benutzeravatar
Günter
Administrator
Beiträge: 2695
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von Günter » Mi 13. Mai 2015, 22:00

Die Quetschkante

Ich denke so etwas hat meine M 250 B gar nicht, habe davon gar keine Ahnung , halte mich mit meinem "Nichtwissen" einfach zurück.

Natürlich kann jeder zu jedem Thema "seine persönliche Meinung" schreiben, deshalb betreiben wir dieses Forum.

Die Meinungen verschiedener Leute ergeben sich aus verschiedenen Quellen, Erfahrungen und Pespektiven.
Es wird aber wohl zu vielen Themen jemanden geben der sich besser auskennt als ich, mehr Erfahrungen damit hat.

Darüber freue ich mich, bedanke mich, so kann ich von anderen was lernen.

Gruß Günter
Maico hält die Spitze

Heinzi
Beiträge: 14
Registriert: Mo 9. Mär 2015, 17:05

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von Heinzi » Mi 13. Mai 2015, 23:41

Liebe Maico Freunde,

Der Treat "md250wk fahrbereit machen, viele Fragen" hat mir sehr gut gefallen, es wäre beinahe eine richtig gut gelungene Geschichte über die Instandsetzung des gesamten wk-Motor geworden. Ich wollte eigentlich nur einen Beitrag zur letzten Frage leisten und die komplexen Zusammenhänge einer simplen Papierdichtung verständlich machen. Ich habe keinen Unsinn geschrieben und niemanden beleidigt. Insofern bin ich über die Reaktionen verwundert.

Mir ist bewusst, dass ich hier nicht erwünscht bin. Ich werde das respektieren.

Heinz

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Do 14. Mai 2015, 09:05

Günter hat geschrieben:Die Quetschkante

Ich denke so etwas hat meine M 250 B gar nicht, habe davon gar keine Ahnung , halte mich mit meinem "Nichtwissen" einfach zurück.

Gruß Günter
Hast du so etwas? Zumindest ist es hier deutlich zu erkennen.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... LICEK0DMFk

wolfgang250wk
Beiträge: 19
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 17:09

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von wolfgang250wk » Do 14. Mai 2015, 11:44

Sehr interessant, ich hab's bisher umständlicher und ungenauer gemessen.

Zum Korrigieren der Quetschkante von 1,9mm auf 1,2mm mittels einer dünneren Fußdichtung frage ich mal: verkürze ich damit nicht die Auslaß- und Überströmzeit um 2x0,7=1,4mm? Der negative Effekt dürfte doch den Gewinn durch erhöhte Verdichtung überwiegen.

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Do 14. Mai 2015, 13:59

wolfgan250wk hat geschrieben: Zum Korrigieren der Quetschkante von 1,9mm auf 1,2mm mittels einer dünneren Fußdichtung frage ich mal: verkürze ich damit nicht die Auslaß- und Überströmzeit um 2x0,7=1,4mm? Der negative Effekt dürfte doch den Gewinn durch erhöhte Verdichtung überwiegen.

Wenn du eine Fudi montierst und dann die Quetschkante mißt und auf 1,9mm kommst? Die Frage - welche Fudi wurde mit dieser Messung gemacht? Ist eine merkwürdige Messung und ich kann diese Daten nicht nachvollziehen. Deswegen sag ich ja - Quetschkante ohne Fudi messen und dann die entsprechnde Dichtung unterlegen.

Wenn die Quetschkante bei unseren Motoren ohne Fudi tatsächlich bei 1,9mm liegt dann hilft nur eine anständige Nacharbeit des Kopfes. Steuerzeiten wären sonst stark verändert. Müßte man aber durchrechnen was das aus macht. Leistungsmäßig kann aber eine Änderung um 0,7mm die Steuerzeiten von Auslaß und Kanälen eine Minderung der Leistung bedeuten. Aber da muß man bei der ganzen Geschichte erst einmal den Motor richtig vermessen. Hab ich auch noch nicht. Mal sehen wenn ich im Winter Zeit und Lust habe werde ich mir mal die Steuerzeiten vornehmen. Aber da wird von der Leistung her nicht mehr viel zu machen sein. Resopott heßt hier die Leistungshilfe. ;)
Meinen Motor hab ich etwas überarbeitet und hab wie schon erwähnt knapp 30 PS. Bei der Quetschkante wurd kein Theater gemacht und eine 0,25 Dichtung untergeklatscht. Wenn ich da gemessen hätte wäre ich wohl heute noch am schrauben :roll:. Denn den Kopf wenn er tatsächlich 1,9mm gehabt hätte - der wäre bei mir nicht reingekommen. Da bin ich eigen wenn ich so etwas feststelle. Also einfach die Kirche im Dorf gelassen. Aber der Motor läuft auch so sehr anständig.

Und Wolfgang - einfach mal googln. Das Netz ist voll von solchen Dingen.

wolfgang250wk
Beiträge: 19
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 17:09

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von wolfgang250wk » Do 14. Mai 2015, 18:19

Nee, so war das nicht gemeint. Im Urzustand war der Spalt 1,9mm, nach planfräsen der Gehäusefläche um 0,3mm, einer anderen Dichtung und angepasstem Kopf ist er 1,2mm. Es ging um die Frage, daß sich das alleinige Absenken des Zylinders (=Verschiebung der Steuerzeiten) negativ auswirken muß. Als Auspuff fahre ich ja seit ca. zehn Jahren den von Hans Hinn und mit 32PS an der Welle bin ich gut dabei.
Wieso lange suchen, hier ist doch jemand der das weiß :mrgreen:

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Do 14. Mai 2015, 20:48

Jetzt verstehe ich. Dachte erst du beziehst dich auf die Daten vom Heinzi. Der hatte nämlich 1,9mm mit Dichtung.

hmm - ganz verstanden hab ich es noch nicht so richtig. Deine Quetschkante hat 1,9mm mit oder ohne Fudi ? Wenn mit - wie stark war die Fudi ? Wenn ohne dann ist der Zylinder o,3 mm tiefer gekommen durch das Gehäuse planen. Quetschkante jetz nur noch 1,6 mm. Und was ist mit dem Kopf passiert ? Maße. Ohne die geht nun mal nichts.

Wenn Quetschkante mit Fudi gemessen dann wäre durch das Gehäuse planen die Quetschkante jetzt auch 1,6 mm. Nur mit dem Unterschied das da ja noch eine Fudi untersitzt. Stärke der Fudi abrechnen - sagen wir mal eine 0,25 mm . Dann wären wir jetzt bei 1,35. Jetzt die Frage nach dem Kopf. Maße ? Was wurde da gemacht ?

Problem bei der ganzen Geschichte. Wir haben keine Steuerzeiten. Also läßt es sich nicht so ohne weiteres sagen was passieren kann. Wie weit die Steuerzeiten davon beeinflußt werden. Allerdings sehe ich aus den Eckdaten von dir kein gravierendes Problem in Bezug auf die Steuerzeiten. Ich würde eher der Ansicht sein das die leichte Reduzierung des Zylindes nach unten um 0,3 mm kein Schaden anrichten kann. Das sollte dann die höhere Kompression wieder ausgleichen. Das nächste Belegbar wären allerdings nur Messungen am gleichen Tag und möglichst bei gleicher Temperatur und Luftdruck. Alles andere ist eigentlich nur Spekulation.

Wenn man allerdings ohne weitere Änderungen von 1,9mm auf 1,2mm runtergeht dann sollte es schon deutlicher werden mit den Änderungen der Steuerzeiten. Und ich wäre mir da nicht mehr so sicher das die höhere Kompression das wieder ausgleicht. Könnte höchstens sein das jemand mal eine falsche Fudi montiert hat und dann würde nämlich alles so Sinn machen.

Was mich aber noch interessiert - was hast du für einen Hinn Auspuff dran?
Aber 32 PS an der KW entspricht ja meinem Motor mit knapp 30 am Hinterrad. :)

Antworten