Hallo Willi, ja ist so richtig!
Die beiden Schenkel der Feder müssen gekreuzt sein, sonst hat der Winkelhebel keine Vorspannung, wird nicht in 0-Stellung gehalten.
Die U-Scheibe gehört zwischen die Feder und den li. Deckel
Gruß Günter
tante willi hat geschrieben:vielleicht Kupferdichtung mit Dichtmasse.
Manche Motoren blasen Gemisch ins Getriebe, andere "saufen" das Getriebeöl aus. Riecht das Öl nach Sprit, dann sollte man die Kurbelwellensimmeringe erneuern.tante willi hat geschrieben:Statt der Einfüllmenge von 1 Liter waren Mindestens 1,8 Ltr. im Getriebe.
die im Bohrständer gespannte Schraube mit einer Feile bearbeiten, das kennt wohl jeder. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!tante willi hat geschrieben: Nach 3 Anläufen hatte ich dann eine Spezialschraube Angefertigt. Ich glaube für sowas werde ich mir eine Kleine Drehbank zulegen
tante willi hat geschrieben:Die Kupplung habe ich belassen wie Sie war sie hat trotz der Abgebrochenen Lammele bisher gut Funktioniert .
hallo Willi, es ist bekannt das es bei den Unterbrecherwinkeln Unterschiede gibt, einige Typen kann man anpassen andere funktionieren bei Maico gar nicht.tante willi hat geschrieben:Die Grundplatte des Unterbrecherkontakts die mir mein Ersatzteillieferant Lieferte passte nicht genau . Die durfte ich noch etwas nachbearbeiten
Nico hat geschrieben:Zuviel oder falsches Schmiermittel an der Stelle kann auch ohne Staub die Funktion schon beeinträchtigen.
Mitglieder in diesem Forum: Reiner und 1 Gast