



Im Grunde kann nichts ins Getríebe fallen, die Schaltscheibe kann etwas runter liegt dann aber auf dem Schaftrad auf. 2 Stück O-Ringe mit Abmessung 9x3mm kommen da rein zur Abdichtung.tante willi hat geschrieben:Jetzt meine Frage :Wenn ich den Deckel der Seil Zugrolle den Sicherungsring und die Rolle entnehme um den O-Ring zu wechseln kann dann irgend etwas ins Getriebe fallen z.b. Schaltscheibe oder Rasterhebel ?
Der Fliehkraftregeler der Maico verstellt nur zu Starten die Zündung Richtung spät. Der Fliehkraftregler hat 2 unterschiedliche Federn, von der dünneren habe ich noch Vorräte. Ich denke eher das die Vergaserbedüsung die Drehzahl begrenzt, versuche es mal mit einer magereren Einstellung der Düsennadel, oder einer kleineren Hauptdüse. Ein 5er Stufe kleiner. Es kann auch sein das der Auspuff zu ist nicht mehr Volumenstrom durchlässt, oder das Luftfilter verdreckt ist. Möglichkeiten gibt es reichlich, wenn der Motor nicht drehen will. Alles nacheinander abarbeiten, vielleicht findest du was heraus.tante willi hat geschrieben: Eine weitere Frage ist? Ich habe das Gefühl dass bei Tempo 80 der Motor schon am Drehzahlbegrenzer läuft gibt es eigentlich die Federn für den Fliehkraftregler noch?
das hört sich für mich nach zu fetter Einstellung/Bedüsung an.tante willi hat geschrieben: Das oben raus Beschleunigen ist aber noch das gleiche obwohl der Luftfilter sauber ist und ich die Luftkorrekturdüse etwas aufgemacht habe. Über Grundeinstellung.
Zündaussetzer gibt es bei der M 250 B durch Vibrationen am Zündschlüssel. Ein Einmachgummi um den Lampentopf und den Zündschlüssel bringt hier erst einmal Abhilfe.tante willi hat geschrieben:Wenn ich im 4 ten Gang oben raus beschleunige ruckelt sie um dann langsam auf Touren zu kommen das fühlt sich an als hätte sie in einem gewissen Drehzahlbereich Zündaussetzer was aber eigentlich nicht sein kann weil sie in den kleineren Gängen ganz gut hochdreht .
das ist nicht so gut, erst einmal den Vergaser zerlegen und schauen ob die richtigen Teile verbaut sind und alles funktioniert.tante willi hat geschrieben: Was für eine Hauptdüse verbaut ist habe ich keine Ahnung geh aber von der Original aus.
Je nach Fertigung hat die Nadel Kerben oder eine Zahl eingeschlagen. Nadel mit 3 Kerben oder Zahl 3 ist richtig.tante willi hat geschrieben:Düsennadel 3 an der Düsennadel finde ich keine eingeschlagene Zahl nur oben drei Kerben der Durchmesser ist 2,45 mm ist das Richtig ?
Die Angaben zur Nadelstellung sind bei Bing immer von oben gesehen. Also 2te Bohrung v.o.tante willi hat geschrieben:Die Düsennadel hat oben 4 Bohrungen Nadelstellung 2 von oben oder von unten ?
ich denke das macht nicht viel aus, aber du kannst ja mal eine 35er probieren. Früher wurden gern Düsen von den Besitzern mit einer Düsenreibahle vergrößert, im Zweifelfall kauft man mal einen Satz originale neue Düsen, dann weiß man was man hat. Steht unten auf deinem Luftschieber eine 13 eingeschlagen?tante willi hat geschrieben:Als Leerlaufdüse ist statt einer 35 er eine 40 er verbaut kann man damit leben ?