Seite 1 von 1

Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: So 13. Mär 2022, 11:08
von Maico-Mac
Hallo,
an meiner B hab ich jetzt innerhalb von 1 Jahren das 2. Mal einen Schwimmer der zum Taucher wird!
D.h.: Der Schwimmer hat einen Haarriss, der Sprit drückt sich da rein und das Teil geht immer mehr auf Tauchfahrt.
Dadurch läuft der Motor immer fetter und geht im Standgas aus, bzw. säuft häufiger ab und irgendwann geht nix mehr. Der Sprit läuft dann aus dem Überlauf heraus. Letzteres hatte ich gestern :evil:
Bin dann mit der Benzinhahn auf und -zu Methode noch nach Hause gekommen, waren ja nur 2 Km ohne Stopp :mrgreen:

Kommen die Schwimmer jetzt in das Alter wo das Material brüchig wird ?!
Was sind Eure Erfahrungen!

P.S.: Günter, gibt es die noch neu oder Alternativen?

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: So 13. Mär 2022, 14:43
von Günter
die Schwimmer versterben alle altersbedingt, durch das Fertigungsverfahren Tiefziehen versprödet das Messing und bekommt von selbst mit den Jahren Risse. Ich habe auch schon ungebrauchte Altbestände mit Rissen gehabt.
Den 070 Schwimmer gibt es nach wie vor neu bei Bing, die Preise sind aber heftig.
Gruß Günter

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: So 13. Mär 2022, 18:17
von Maico-Mac
Ok, dann müsste man mal nach Alternativen Ausschau halten oder irgend eine Plaste versuchen :|

Danke Günter

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: So 13. Mär 2022, 23:22
von Kobold
Hallo Marcus,

ich habe schon mal alte Messingschwimmer wieder zugelötet. Das ist aber nicht so einfach, weil sich dabei die Luft im Schwimmer erwärmt und raus will, bevor das Lot ausgehärtet ist.
Und wenn man das Ding endlich dicht hat, ist es durch das Lot schwerer geworden und macht seinen Job auch nicht mehr richtig. Manchmal bekommt man Kunststoffschwimmer als Ersatzteil. Aber kaum ein Händler macht sich die Mühe, eine halbe Stunde Kataloge zu durchforsten für ein Teil, an den er keine 3 Euro verdienen kann.

Gruß Reinhard

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 09:32
von Günter
Kobold hat geschrieben:
So 13. Mär 2022, 23:22
ich habe schon mal alte Messingschwimmer wieder zugelötet. Das ist aber nicht so einfach, weil sich dabei die Luft im Schwimmer erwärmt und raus will, bevor das Lot ausgehärtet ist.
Und wenn man das Ding endlich dicht hat, ist es durch das Lot schwerer geworden und macht seinen Job auch nicht mehr richtig.
genau da liegt das Problem, es lohnt sich deshalb nicht den Schwimmer zu löten.
Kobold hat geschrieben:
So 13. Mär 2022, 23:22
Manchmal bekommt man Kunststoffschwimmer als Ersatzteil.
der Schwimmer 35-070 mit 7 Gr. der bei vielen Maicos Verwendung findet wird leider nicht aus Kunststoff hergestellt.
Gruß Günter

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: Mi 16. Mär 2022, 20:17
von Maico-Mac
Danke Euch :)

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 19:00
von Andi
Auch die Kunststoffschwimmer können ein Problem verursachen.
Meine Hercules K 125 T lief nach dem Winter vor Jahren immer schlechter und das Standgas war immer schlechter.
Das Bild kam zum Vorschein.
Laut einem Bing Spezialist keine Seltenheit.
Kondensat dringt ein-> Frost und das Ergebnis.
Die Schwimmer mit den schwarzen Pontons wurden von Bing gebracht,da sich Diese nicht mehr mit Benzin vollsaugen können wenn die Imprägnierung beschädigt ist.
Das war wegen Flugmotoren Ultraleicht nötig geworden.
Ich hatte damals nicht schlecht gestaunt. :shock:
Bild

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: Di 12. Sep 2023, 11:00
von KlausM
Hallo Zusammen,
ich bin kürzlich mit meiner, mittlerweile geliebten, Maico liegengeblieben. Das Krad ging während der Fahrt ganz langsam aus.
Ich hatte zunächst auch den Vergaser in Verdacht und habe den zunächst zerlegt. MaikOh hat recht es sammelt sich eine
unwahrscheinliche Menge an Dreck im Wasserabscheider des Benzinhahn´s und in der Schwimmerkammer des Vergaser´s sowie
überall im Vergaser an. Bei der Reinigung hat sich auch gezeigt das die Dichtung im Startschieber nicht mehr vorhanden war.
Reste der Dichtung habe ich auch nicht gefunden. Nach der Reinigung des Vergasers und Ersatz der Dichtung des Startschiebers
durch eine selbstgeschlagene benzinfeste Dichtung, springt die Maico jetzt kalt wie warm sehr gut an und läuft auch gut.
Der Messingschwimmer ist zwar verbeult aber noch dicht und verrichtet bis jetzt seine Arbeit gut.Bild
Die Ursache für den Ausfall der Maico war jedoch eine defekte Zündspule.

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: Sa 10. Aug 2024, 14:43
von Loisachthaler
Und hier noch mein Nachtrag zu diesem Thema:

Vor der großen Ausfahrt in die Alpen wollte ich der Polizeimaschine noch was Gutes tun, nachdem ich die Kupplung neu belegt hatte.
(siehe Beitrag dort: viewtopic.php?f=9&t=1882#p13275).
Ich hatte den Vergaser im Ultraschall und frisch abgedichtet.
Danach war ich ganz begeistert, wieviel besser sie kalt angesprungen ist und auch der Übergang von "mit Choke" zu "ohne Choke" ist deutlich besser geworden.

Jedoch: zwei Tage später bin ich mit abgesoffenem Schwimmer liegengeblieben :o :shock: :o
Der Messingschwimmer war ca. halb voll Sprit gelaufen und wollte nimmer schwimmen.

Eklatanter Lerneffekt (ist nur sehr selten / rudimentär im Netz und einschlägigen Foren beschrieben):
Der Messingschwimmer verträgt keine Ultraschall-Reinigung !

Er hat an zwei verschiedenen Stellen, mitten in der Wandung und nicht an den Lötstellen, Haarrisse entwickelt.
Plötzlich, nach 50 Jahren, ohne sonstige Einwirkung und an zweierlei Positionen (!) gleichzeitig.

Meine Vermutung für die spontane Versagens-Ursache:
der Ultraschall bringt die dünne Messingwandung zum Schwingen und dann ergeben sich Dauer-Schwingbrüche an Knoten- bzw. Amplitudenpunkten seiner Auslenkung. Besonders, wenn das Material eh' schon gealtert / versprödet ist, wie oben beschrieben.
Again what learned !
Bild

Ich hab ihn noch am Abend gelötet, ist dicht geworden und wir waren damit am Timmelsjoch und in Südtirol bis gestern.

Bild

Hatte allerdings einen Korken als Notlösung im Gepäck :lol:

Re: Vom Schwimmer zum Taucher

Verfasst: So 11. Aug 2024, 10:19
von Günter
Maico-Mac hat geschrieben:
So 13. Mär 2022, 11:08
Er hat an zwei verschiedenen Stellen, mitten in der Wandung und nicht an den Lötstellen, Haarrisse entwickelt.
Plötzlich, nach 50 Jahren, ohne sonstige Einwirkung und an zweierlei Positionen (!) gleichzeitig.
die Risse bekommen die Schwimmer auch wenn sie neu im Regal liegen hat nicht mit Ultraschallreinigung zu tun, ich denke der verwendete Werkstoff ist nicht tiefziehgeeignet. Wenn man einen angelaufennen Schwimmer poliert werden die Risse sichtbar kann man den Schwimmer tauschen bevor er zum "Taucher" wird.
Durch das Löten kann der Schimmer schwerer werden Soll = 7gr.
Gruß Günter