Hallo von Ingolf
Hallo von Ingolf
ich hatte vor 50 Jahren eine Maicoletta 175.
War schneller als meine Honda SS50, sprang aber nie mit dem Anlasser an.
Damals wusste ich noch nicht was so ein Pendelanlasser ist.
(Großer Scheiß - aber pfiffig und hoch interessant)
Wie das so ist ..... Nostalgie und so ..... habe ich von Ferdi die weiße Maicoletta 250 gekauft.
Ich habe einige Motorräder, hauptsächlich aus den 70ern, und schraube selber.
Der optische Zustand der Maicoletta ist nicht perfekt aber recht gut.
Technisch musste ich schon einige Wochen gelegentlich dran rum schrauben bevor sie “fertig” war.
Es waren lauter Kleinigkeiten. Technik schrekt mich nicht ab, ich schraube gerne.
Ferdi hat mich dabei immer positiv mit Ersatzteilen unterstützt.
Ich hatte den Motor schon 2 mal draußen und einmal fast komplett zerlegt um an das Getriebe zu kommen.
Die Bremsbacken habe ich auch auf der Drehbank an die Trommeln angepasst.
Und dann der Pendelanlasser:
Trotz kräftigem Zündfunken sprang der Motor selten an. Vieleicht 1 mal bei 10 bis 15 Versuchen.
Ich habe den Pendelanlasser dann nach der Maico Anleitung möglichst exakt eingestellt.
Für das Biegen der Blattfeder habe ich mir so ein Sonderwerkzeug angefertigt.
Jetzt springt er tatsächlich recht gut an. “Nicht immer, aber immer öfter”.
Grüße von ingolf aus dem Solling (den kennt wohl keiner, ist westlich von Göttingen)
War schneller als meine Honda SS50, sprang aber nie mit dem Anlasser an.
Damals wusste ich noch nicht was so ein Pendelanlasser ist.
(Großer Scheiß - aber pfiffig und hoch interessant)
Wie das so ist ..... Nostalgie und so ..... habe ich von Ferdi die weiße Maicoletta 250 gekauft.
Ich habe einige Motorräder, hauptsächlich aus den 70ern, und schraube selber.
Der optische Zustand der Maicoletta ist nicht perfekt aber recht gut.
Technisch musste ich schon einige Wochen gelegentlich dran rum schrauben bevor sie “fertig” war.
Es waren lauter Kleinigkeiten. Technik schrekt mich nicht ab, ich schraube gerne.
Ferdi hat mich dabei immer positiv mit Ersatzteilen unterstützt.
Ich hatte den Motor schon 2 mal draußen und einmal fast komplett zerlegt um an das Getriebe zu kommen.
Die Bremsbacken habe ich auch auf der Drehbank an die Trommeln angepasst.
Und dann der Pendelanlasser:
Trotz kräftigem Zündfunken sprang der Motor selten an. Vieleicht 1 mal bei 10 bis 15 Versuchen.
Ich habe den Pendelanlasser dann nach der Maico Anleitung möglichst exakt eingestellt.
Für das Biegen der Blattfeder habe ich mir so ein Sonderwerkzeug angefertigt.
Jetzt springt er tatsächlich recht gut an. “Nicht immer, aber immer öfter”.
Grüße von ingolf aus dem Solling (den kennt wohl keiner, ist westlich von Göttingen)
- Günter
- Administrator
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
- Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
Re: Hallo von Ingolf
Hallo Ingolf,
herzlich Willkommen bei uns im Forum.
Mit der Elektrik der Maicoletta das ist schon speziell, entweder muss man sich mit beschäftigen oder schiebt die ML an.
Mit dem Motor ein-und ausbauen hast du scheinbar schon Übung, das ist bei der ML nicht glücklich gelöst schon für kleine Arbeiten am Motor muss man ihn jedes mal ausbauen.
Den Solling kennen zumindest die die mal über Landstraßen vom Ruhrgebiet in den Harz gefahren sind, ist eine schöne Gegend.
Gruß Günter
herzlich Willkommen bei uns im Forum.
Mit der Elektrik der Maicoletta das ist schon speziell, entweder muss man sich mit beschäftigen oder schiebt die ML an.
Mit dem Motor ein-und ausbauen hast du scheinbar schon Übung, das ist bei der ML nicht glücklich gelöst schon für kleine Arbeiten am Motor muss man ihn jedes mal ausbauen.
Den Solling kennen zumindest die die mal über Landstraßen vom Ruhrgebiet in den Harz gefahren sind, ist eine schöne Gegend.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze
Re: Hallo von Ingolf
Hallo Ingolf,
viel Spaß mit Deinem Roller und gerne Bilder davon.
Gruß aus Franken,
Jochen
viel Spaß mit Deinem Roller und gerne Bilder davon.
Gruß aus Franken,
Jochen
Don‘t worry, be happy! 

Re: Hallo von Ingolf
Hier mal paar Bilder:
Das genaue Einstellen hat sich offensichtlich bewährt.
Frage: Findet das Treffen in Lauenförde am ersten Oktoberwochenende statt?
Wenn ja - und das Wetter gut ist - bin ich dabei.
Grüße von Ingolf
Der Pendelanlasser hat sich bisher ganz gut gehalten.Das genaue Einstellen hat sich offensichtlich bewährt.
Frage: Findet das Treffen in Lauenförde am ersten Oktoberwochenende statt?
Wenn ja - und das Wetter gut ist - bin ich dabei.
Grüße von Ingolf
Re: Hallo von Ingolf
Hoi Ingolf
ja doch
bitte schau doch vorbei - ich komme auch mit der Letta - würd mich freuen!!!
Hoffentlich bis bald.
Am ersten Oktoberwochenende (2023: 6. - 8. 10.) findet es in der Villa Löwenherz statt - zusammen mit dem "Schnapsglastreffen der 50-ccm-Fahrer" statt .
www.villa-loewenherz.de
Gruss aus der Schweiz Alex
ja doch

Hoffentlich bis bald.
Am ersten Oktoberwochenende (2023: 6. - 8. 10.) findet es in der Villa Löwenherz statt - zusammen mit dem "Schnapsglastreffen der 50-ccm-Fahrer" statt .
www.villa-loewenherz.de
Gruss aus der Schweiz Alex
Re: Hallo von Ingolf
Servus Ingolf,
na, der sieht doch schick aus. Gratuliere, auch dazu, dass Du scheinbar die sensible Technik im Griff hast.
Gruß aus Franken,
Jochen
na, der sieht doch schick aus. Gratuliere, auch dazu, dass Du scheinbar die sensible Technik im Griff hast.
Gruß aus Franken,
Jochen
Don‘t worry, be happy! 

Re: Hallo von Ingolf
Moin Ingolf
Die sieht schick aus. Gratulation
Gruß aus Ostfriesland
Uwe
Die sieht schick aus. Gratulation
Gruß aus Ostfriesland
Uwe
Maico M200S BJ: 1954