Seite 1 von 1

Beste Materialausnutzung

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 15:43
von Günter
beste Matrialausnutzung.jpg
beste Matrialausnutzung.jpg (91.81 KiB) 7281 mal betrachtet

Re: Beste Materialausnutzung

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 15:50
von Rasta
Wenigstens sind doch alle Zähne noch dran :D . Verstehen kann ich so etwas allerdings auch nicht. :roll:

Re: Beste Materialausnutzung

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 17:22
von Norbert
Hallo Günter,
war das auf einer /B drauf? - Da muß die Kette bis zum "geht nicht mehr" gespannt gewesen sein, sonst wäre die doch übergesprungen.
Armes Abtriebswellenlager!
:roll:
Gruß Norbert

Re: Beste Materialausnutzung

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 18:12
von Andi
Der Besitzer war sich aus dem schwäbischen. :lol: :mrgreen:

Re: Beste Materialausnutzung

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 19:12
von Günter
Weiß ich nicht mehr wo die mal drauf waren, fielen mir beim Teile reinigen in die Hände.
Zipfelmützen oder Haifischzähne sehe ich ja öfter aber so bis zum Ende gefahrene Kettenritzel sind selten.
Dann geht nur Kettenspannung wie ein Flacheisen. Das Schaftradlager wird es wohl zerlegt haben.
Gruß Günter

Re: Beste Materialausnutzung

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 13:34
von Günter
Andi hat geschrieben:Der Besitzer war sich aus dem schwäbischen. :lol: :mrgreen:
ich denke "Sparfüchse" die am Ende nichts gespart haben gibt es überall. Wenn man anschließend den Motor zerlegen und das Schaftradlager erneuern muss das wird nicht billig. Vor allem wenn man es nicht selber machen kann.

Statt einen Vergaser vernünftig instand setzen zu lassen werden auch gern erst einmal 2-3 andere Vergaser im EBAY gekauft. Erst wenn man mit 3 defekten Vergaser noch nicht weitergekommen ist, wird der ganze Kram zum Instandsetzer geschickt. Hauptsache es war erst einmal billig.
Gruß Günter