Maico Harlekin
Maico Harlekin
Es gab mal ein buntes Auto aus Wolfsburg. Daran erinnert mich dieses Bild (ich kann es hier nicht kleiner machen):
Was man nicht sieht: es gibt einen Rahmen mit Typenschild im Maicoblau und Motor und vielleicht einen Auspuff.
Es gibt auch Räder und eine MZ Gabel mit Scheibenbremse.
Was wird wohl besser ausschauen: alles Harlekinmässig zusammenbauen oder vorher in einer Farbe lackieren oder beschichten lassen?
Ich weiss noch nicht was ich mit diesem Schatz von 1965 machen soll.
An Farben habe ich gedacht: originalfarbe blau, auch ist das bei diesem Meer an olivgrün nicht echt nötig.
Des weiteren ist mir polizeigrün eingefallen. Es gibt auf Bilder im Internet von einer 250er Maico mit Schwingsattel in diesem Ton.
Dann gibt es noch die "wunderschönste Farbe der Welt": rot. Weinrot habe ich schon, und das Rot der Crosser ist vielleicht zu poppig?
Was denkt ihr?
Ich hoffe im September ein Bild mit den übrigen Teilen zu haben.
Beim Lenker bin ich mir unsicher. Vielleicht macht sich ein M-Lenker gut?
Da am Moped wenig noch so ist wie es vom Band gelaufen ist: pulverbeschichten oder echt lackieren lassen?
Die grünen Teile sind sicher vom Bundeswehrmoped, aber der Rest?
Ich will noch hinzufügen, dass Rahmen und Typenschild auf einen Exoten hindeuten, der in Deutschland nicht zulassungsfähig war. Hier in Holland jedoch schon.
Was man nicht sieht: es gibt einen Rahmen mit Typenschild im Maicoblau und Motor und vielleicht einen Auspuff.
Es gibt auch Räder und eine MZ Gabel mit Scheibenbremse.
Was wird wohl besser ausschauen: alles Harlekinmässig zusammenbauen oder vorher in einer Farbe lackieren oder beschichten lassen?
Ich weiss noch nicht was ich mit diesem Schatz von 1965 machen soll.
An Farben habe ich gedacht: originalfarbe blau, auch ist das bei diesem Meer an olivgrün nicht echt nötig.
Des weiteren ist mir polizeigrün eingefallen. Es gibt auf Bilder im Internet von einer 250er Maico mit Schwingsattel in diesem Ton.
Dann gibt es noch die "wunderschönste Farbe der Welt": rot. Weinrot habe ich schon, und das Rot der Crosser ist vielleicht zu poppig?
Was denkt ihr?
Ich hoffe im September ein Bild mit den übrigen Teilen zu haben.
Beim Lenker bin ich mir unsicher. Vielleicht macht sich ein M-Lenker gut?
Da am Moped wenig noch so ist wie es vom Band gelaufen ist: pulverbeschichten oder echt lackieren lassen?
Die grünen Teile sind sicher vom Bundeswehrmoped, aber der Rest?
Ich will noch hinzufügen, dass Rahmen und Typenschild auf einen Exoten hindeuten, der in Deutschland nicht zulassungsfähig war. Hier in Holland jedoch schon.
Ich lebe in der Zivilation: es gibt Strassenbeleuchtung, eine Ampel und Geschwindigkeitsbegrenzungen
Re: Maico Harlekin
Hallo,
gratuliere zum Neuzugang!
Du hast gar nichts zum Motor geschrieben.
M250B? Äh, der ist doch dabei, oder?
M-Lenker, weiss ich nicht..
Grüße Diana
gratuliere zum Neuzugang!

Du hast gar nichts zum Motor geschrieben.

M-Lenker, weiss ich nicht..

Grüße Diana
...das schönste Rot der Welt.
- Günter
- Administrator
- Beiträge: 2855
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
- Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
Re: Maico Harlekin
hallo Lutz, den "bunten Vogel" muss man erst einmal zusammenstecken alle Teil anpassen und versuchen das alles als Motorrad funktioniert. Dass wird schon spannend, teilweise muss man Löcher zuschweißen und neu bohren, Halter kürzen oder verlängern und ein paar Drehteile anfertigen, das ein oder andere abflexen und neu anschweißen. Ist ja ein Bausatz aus mehren verschiedenen Typen, da passt wohl selten ein Teil ohne Anpassungen.LutzB hat geschrieben:Was wird wohl besser ausschauen: alles Harlekinmässig zusammenbauen oder vorher in einer Farbe lackieren oder beschichten lassen?
Über neue Farbe kann man sich Gedanken machen wenn der "bunte Vogel mal komplett da steht und rollt.
An einer frisch lackierten Maschine Fremdteile anzupassen oder hin -und herzubauen kann man komplett vergessen.
Selbst wenn die Teile vor dem Lackieren schon mal ein Motorrad waren, bei der Montage gibt es im frischen noch sehr empfindlichen Lack schnell Schäden/Macken die man dann mit dem Pinsel ausbessern muss. Sieht dann nachher nicht mehr so toll aus, man hätte sich die Vorarbeit mit fillern und schleifen aller Teile fast sparen können.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze
Re: Maico Harlekin
Waren das die Teile aus Moers ?
Ich erinnere mich da an einen Chrom Tank ....
Ich erinnere mich da an einen Chrom Tank ....
Re: Maico Harlekin
Das ganze ist ein holländischer Vogel und auf dem Typenschild steht SS250. Crosspower mit Breitwandzylinder. 25PS, wenn sie noch alle da sind. Das alles mit einer Maico Trommelbremse abzubremsen wird spannend.
Dewegen die Idee MZ Teile zu verwenden.
Aber Günter hat schon recht: erst mal den Motor aufbauen und probeweise in eine fahrende Maschine hängen. Wenn der läuft dann den Harlekin aufbauen.
Schon praktisch das ich schon eine Blizzard habe. Im Ernstfall kann ich immer noch den Crossmotor eintragen lassen. Lieber wäre mir jedoch ein 2tes Moped.
Dewegen die Idee MZ Teile zu verwenden.
Aber Günter hat schon recht: erst mal den Motor aufbauen und probeweise in eine fahrende Maschine hängen. Wenn der läuft dann den Harlekin aufbauen.
Schon praktisch das ich schon eine Blizzard habe. Im Ernstfall kann ich immer noch den Crossmotor eintragen lassen. Lieber wäre mir jedoch ein 2tes Moped.
Ich lebe in der Zivilation: es gibt Strassenbeleuchtung, eine Ampel und Geschwindigkeitsbegrenzungen
Re: Maico Harlekin
Die beiden Alu-Formteile die innerhalb der Schwinge auf dem Tisch liegen sehen aus, als ob es die oberen Stoßdämpferaufnahmen am hinteren Kotflügel von einer 200er Zündapp Elastic aus den 50er Jahren sind. Die wurden gern verwendet um Stoßdämpfer an Rahmen anzubringen wo vorher keine waren, um deb Kotflügel entsprechend zu verstärken.
Sie haben die Krümmung für einen Kotflügel mit 19" Rad.
Viel Erfolg beim Neuaufbau,
Rolf
Sie haben die Krümmung für einen Kotflügel mit 19" Rad.
Viel Erfolg beim Neuaufbau,
Rolf
- Günter
- Administrator
- Beiträge: 2855
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
- Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
Re: Maico Harlekin
Bei Maico gab es die Alu-Bügel original, sie tragen den hintern Kotflügel, späte Straßen-oder Sport-modelle hatten Rohrbügel.maicoRolf hat geschrieben:Die beiden Alu-Formteile die innerhalb der Schwinge auf dem Tisch liegen sehen aus, als ob es die oberen Stoßdämpferaufnahmen am hinteren Kotflügel von einer 200er Zündapp Elastic aus den 50er Jahren sind. Die wurden gern verwendet um Stoßdämpfer an Rahmen anzubringen wo vorher keine waren, um deb Kotflügel entsprechend zu verstärken.
Sie haben die Krümmung für einen Kotflügel mit 19" Rad.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze