Neueinsteiger

für das was sonst nirgends rein passt :D
nero
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Nov 2015, 18:42

Neueinsteiger

Beitrag von nero » Di 17. Nov 2015, 23:41

Hallo

Ich habe kürzlich eine seit vielen Jahren in meinem Keller lagernde
MD250Lk angefangen genauer unter die Lupe zu nehmen und
Dabei festgestellt dass der Tank durchgerostet und der Rahmen
am Lenkanschlag geschweisst ist.
Ferner habe ich festgestellt dass durch unsachgemäße Tuningversuche
der Vorbesitzer die obere Führungskante hinter dem Drehschieber am
Motorgehäuse weggefräst hat.
Ist so ein Gehäuse noch zu kriegen?
Dann brauche ich zumindest noch einen neuen Tank
Ist ein Kunststofftank beim TÜV durch zu bekommen?

Fragen über Fragen

Freue mich über Eure Hilfestellung

Benutzeravatar
Günter
Administrator
Beiträge: 2855
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes

Re: Neueinsteiger

Beitrag von Günter » Mi 18. Nov 2015, 11:25

Hallo nero,
herzlich willkommen bei den Maicofreunden.
Einen nicht durchgerosteten Tank habe ich wohl noch im Regal liegen.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze

mdpeter

Re: Neueinsteiger

Beitrag von mdpeter » Mi 18. Nov 2015, 11:48

Hallo und willkommen.
zu deinen Fragen. Die leichteste zuletzt. Kunststofftank wird nichts. es sei denn mit Materialgutachten odern nachweislich von einem anderen Moped. Problem - die Befestigung.
Gehäuse einer LK - das dürfte wohl schwierig werden. Ist der Einlass vergößert worden kannst du das Gehäuse nur mit aufschweißen retten. Ist eigentlich gang und gebe weil auch andere Drehschiebergehäuse ( auch 125er ) an der oberen schmalen Kante Verschleiß aufweisen. Da hängt sich dann der Drehschieber gerne auf. Totalschaden ist die Folge.
Lenkanschlag - wenn da geschweißt ist es wohl ein Umfaller oder ein Unfall.
Tank ist ja schon gelöst.

nero
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Nov 2015, 18:42

Re: Neueinsteiger

Beitrag von nero » Mi 18. Nov 2015, 20:36

Hallo und Danke für die nette Begrüßung !

Ich hab jetzt mal den Tank angefragt, mal sehen.
Das mit dem Schweißen hatte ich mir auch schon überlegt
aber Bedenken wegen des Verzugs gehabt.
Wie ist die Versorgung anderer Motorteile?
Einen neuen Kolben mit Ringen hab ich noch nachdem
der Drehschieber wohl schon mal durch den Motor ging
Zylinder und Kopf sehen aber gut aus
Ich muss ihn ja jetzt sowieso zerlegen
Geht eigentlich der Schaltautomat am Stück ab?

mdpeter

Re: Neueinsteiger

Beitrag von mdpeter » Mi 18. Nov 2015, 22:05

Versorgung mit Motorteilen ist nicht so schlecht wie mancher denkt. Kolben - gut. Da ist man meist auf Anfertigung angewiesen. Gibt auch noch mal bei Ebay Angebote dazu. Lager und Simmeringe sind Normteile. Da sind keine großen Probleme bekannt. Drehschieber - hmmm. Ein Thema für sich. Die meisten Schrauber denken das die Platten auch noch nach 30000 und mehr ja noch ganz toll aussehen. Ist aber Federstahl und der ermüdet. Bruchgefahr - und richtiger Schaden. Schaltautomat geht am Stück ab. Schalthebel runter, Deckel rechts ab. Da gibt es drei Sechskantschrauben und weg damit. Kann nichts passieren. Aber beim Schaltautomaten unbedingt die Federn wechseln. Ganz besonders die dünne neigt zum brechen wenn sie sich angescheuert hat.

Was das schweißen angeht. Da muß auf jeden Fall jemand bei der das richtig kann. Sonst wird das nix.

nero
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Nov 2015, 18:42

Re: Neueinsteiger

Beitrag von nero » So 17. Jan 2016, 17:28

Hallo zusaammen,

ich bin jetzt ein Stück weiter mit meiner Motorzerlegung und schon tauchen die nächsten Schwierigkeiten auf
Zuerst hab ich natürlich die gr. Sechskantschraube am Motor gelöst und es hat peng gemacht.
Jetzt weiss ich es war der Kickstarteranschlag...
Problem erstmal vertagt da ich aktuell die gr. Mutter auf der Kurbelwelle nicht aufbekomme
ich hab zwar einen 32er Steckschlüssel aber das Ding will sich nicht lösen
Ist Linksgewinde richtig?
Ich blockiere dabei das Ritzel mit der Primärkette die ich eh austauschen muss,
indem ich einen passenden Stift in die Verzahnung des Ritzels lege
Bei 140 Nm knackt mein Drehmomentschlüssel aber sonst passiert nix..Schlagschrauber hab ich nicht
mehr traue ich mich nicht wegen dem Ritzel wie fixiert ihr das ding?
Bin für jegliche Tips dankbar
Dann bräuchte ich noch infos wo ich eine neue Primärkette und ein neues Ausrücklager für die Kupplung bekommen
ist nämlich auch hin.

Gruß nero

mdpeter

Re: Neueinsteiger

Beitrag von mdpeter » So 17. Jan 2016, 19:53

Hab keine große Lust alles noch mal zu schreiben. Schau also mal hier rein.
http://forum.maicofreunde.de/viewtopic. ... it=md250ts

Die Mutter wird wohl geklebt sein. Also schön warm machen das sich Loctite lösen kann. ;)

Benutzeravatar
Gilles
Beiträge: 1067
Registriert: Di 28. Okt 2014, 01:18
Wohnort: Strasbourg (Frankreich)

Re: Neueinsteiger

Beitrag von Gilles » Do 21. Jan 2016, 23:15

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-305-1347

Hallo,
Hier hast Du Tank und Rahmen (und sogar CEV Rücklicht :) )
Ruf maj Markus !
Gruss, Gilles
Maico sammlen und Maico fahren !

nero
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Nov 2015, 18:42

Re: Neueinsteiger

Beitrag von nero » Mo 1. Feb 2016, 22:56

So jetzt hab ich die Mutter mit Hilfe von Schlagschrauber und Wärme abbekommen
Die Mutter hat dabei gelitten sodass ich jetzt eine neue brauche
Hab jetzt bei Markus angefragt mal sehen.
Inzwischen hab ich noch von der Alternative zur Auftragschweissung in Form von Kaltmetall erfahren
Was haltet ihr davon?
Ich muss ja irgendwie die obere Führungskante des Drehschieber am Gehäuse nachbilden

Gruß nero

mdpeter

Re: Neueinsteiger

Beitrag von mdpeter » Mo 1. Feb 2016, 23:11

Kaltmetall an der Stelle ist nicht zu empfehlen. Grund - die Fläche ist einfach zu klein. Außerdem ist es keine Auftragsschweißung - es ist Kleben. Hinzu kommt das man nicht sagen kann wie sich das Kaltmetall und der Drehschieber verhalten. Ich sag es ganz klar - es gibt nur eine Lösung und die heißt schweißen oder ein neues Gehäuse. Alles andere an dieser Stelle ist hier Murks. Muttern zu bekommen sollte eigentlich kein Problem sein. Eventuell hätte ich auch noch eine liegen. Da müßte ich mal schauen.

Antworten