Und das nächste neue Mitglied
Verfasst: Mo 19. Aug 2024, 11:46
Hallo zusammen,
ich möchte mich hier vorstellen:
Meine Name ist Joachim, ich komme aus der Nähe des Bodensee und bin 50 Jahre alt. Ich habe mich früher schon
intensiv mit Motorrädern und Schrauben beschäftigt, allerdings im Bereich der vierzylindrigen Japanern der 80/90er Jahre.
Nun bin ich durch Zufall an einen Scheunenfund gekommen, eine Maico M200S aus dem Jahre 1953.
Diese wurde 1964 stillgelegt und stand seither trocken erst neben und dann in einer Scheune. Leider wurde sie in dieser Zeit etwas gefleddert und der Scheinwerfer
kam abhanden und der Kabelbaum wurde teilweise abgezwickt. Auch der Motor bewegt sich nicht mehr.
Mein Ziel ist es nun, dieses Motorrad wieder fahrtüchtig zu machen und in dem vorgefunden Zustand zu "konservieren".
Einen Scheinwerfer mit Zündschloss habe ich schon gebraucht gefunden, allerdings von einer DKW. Da ich nicht so
detailverliebt bin, gehe ich davon aus, das ich den auch funktionell verkabeln kann.
Was mich nun auf jeden Fall schon Mal interessiert:
- Kann ich Teile, also z.B. Tacho, Felgen, Tank, Bremsbeläge, Kette mit Zahnrädern usw. auch von der M250 der Bundeswehr verbauen?
- Gibt es (bezahlbare) Spezialisten, die den Motor überarbeiten können?
- Gibt es Literatur, also ein Werkstatthandbuch, an dem ich mich bei der Reparatur orientieren kann?
Fragen über Fragen, aber ich freue mich schon auf kompetente Unterstützung von euch.
Viele Grüße aus dem tiefen Süden!
ich möchte mich hier vorstellen:
Meine Name ist Joachim, ich komme aus der Nähe des Bodensee und bin 50 Jahre alt. Ich habe mich früher schon
intensiv mit Motorrädern und Schrauben beschäftigt, allerdings im Bereich der vierzylindrigen Japanern der 80/90er Jahre.
Nun bin ich durch Zufall an einen Scheunenfund gekommen, eine Maico M200S aus dem Jahre 1953.
Diese wurde 1964 stillgelegt und stand seither trocken erst neben und dann in einer Scheune. Leider wurde sie in dieser Zeit etwas gefleddert und der Scheinwerfer
kam abhanden und der Kabelbaum wurde teilweise abgezwickt. Auch der Motor bewegt sich nicht mehr.
Mein Ziel ist es nun, dieses Motorrad wieder fahrtüchtig zu machen und in dem vorgefunden Zustand zu "konservieren".
Einen Scheinwerfer mit Zündschloss habe ich schon gebraucht gefunden, allerdings von einer DKW. Da ich nicht so
detailverliebt bin, gehe ich davon aus, das ich den auch funktionell verkabeln kann.
Was mich nun auf jeden Fall schon Mal interessiert:
- Kann ich Teile, also z.B. Tacho, Felgen, Tank, Bremsbeläge, Kette mit Zahnrädern usw. auch von der M250 der Bundeswehr verbauen?
- Gibt es (bezahlbare) Spezialisten, die den Motor überarbeiten können?
- Gibt es Literatur, also ein Werkstatthandbuch, an dem ich mich bei der Reparatur orientieren kann?
Fragen über Fragen, aber ich freue mich schon auf kompetente Unterstützung von euch.
Viele Grüße aus dem tiefen Süden!