Vorkriegsmotorrad Projekt
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 20:37
Vorkriegsmotorrad Projekt
Hallo zusammen,
will mir als nächstes Projekt ein Vorkriegsmotorrad kaufen. Da mir die Marke erst mal egal ist bin ich offen für alles.
Suche etwas was restaurationsbedürftig ist mit >200 ccm und Einzelsattel. Preislich so um die 1500€ und relativ guter Teileversorgung.
Was würdet ihr mir für Marke/Modell empfehlen? Wenn es in diesem Preissegment überhaupt was vernünftiges gibt
will mir als nächstes Projekt ein Vorkriegsmotorrad kaufen. Da mir die Marke erst mal egal ist bin ich offen für alles.
Suche etwas was restaurationsbedürftig ist mit >200 ccm und Einzelsattel. Preislich so um die 1500€ und relativ guter Teileversorgung.
Was würdet ihr mir für Marke/Modell empfehlen? Wenn es in diesem Preissegment überhaupt was vernünftiges gibt
- Günter
- Administrator
- Beiträge: 2790
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
- Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Ersatzteilversorgung bei Vorkriegsmaschinen ist eher mau. Preise für Maschinen und Ersatzteile sind ganz anders als man es bei Maico gewohnt ist. Schon ein überholter Fischer Amal Vergaser kann schnell 500€ kosten.GermanSniper hat geschrieben: ↑Sa 22. Aug 2020, 13:47will mir als nächstes Projekt ein Vorkriegsmotorrad kaufen. Da mir die Marke erst mal egal ist bin ich offen für alles.
Suche etwas was restaurationsbedürftig ist mit >200 ccm und Einzelsattel. Preislich so um die 1500€ und relativ guter Teileversorgung.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Bei Nsu wurden an der osl und zd 201 teils gleiche Teile verbaut. Da ist die Teileversorgung vergleichsweise gut. Auch an der zdb. Aber für 1,5 müsste man schon privat was vollständiges finden, wenn das wirtschaftlich wenigstens einigermaßen auskommen soll da ja dann immer noch erhebliche Kosten anfallen können wie eine Kurbelwellenüberholung. Die fahrbereiten Maschinen mit 200 Kubick werden deutlich teurer gehandelt. Wobei die Verkäufer ihre reinen Ausgaben da nicht unbedingt wieder reinbekommen haben werden. Daraus läßt sich aber ungefair der Aufwand erraten. An meiner Zd war das so. Vollständig bis auf den fehlenden Vergaser und Tacho für knapp unter 1,5. Alles selbst gemacht außer der Kurbelwellenüberholung. Da mußte ja dann trotzdem einiges erneuert werden bei einer Maschine die vor 60 Jahren ziemlich gebeutelt abgestellt wurde mit 10 mal geflickten Schläuchen. Ich weiß es nicht genau was da zusammenkam bei meiner eher minimalinvasiven aber technisch gründlichen Bauweise. Vielleicht trotzdem das Dreifache.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 20:37
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Die 1500€ (bzw auch 2000€] belaufen sich natürlich nur auf den Kaufpreis. Das dann noch einiges kommen kommt ist klar.
Hab aktuell viel nach DKW und Zündapp gesucht.
Such nur paar Marken bzw spezifische Modelle wo günstiger gehandelt werden. Die BMW's z.B. sind oft doch sehr teuer.
Hab aktuell viel nach DKW und Zündapp gesucht.
Such nur paar Marken bzw spezifische Modelle wo günstiger gehandelt werden. Die BMW's z.B. sind oft doch sehr teuer.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 20:37
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Hallo zusammen,
bin nun übrigens nach längerem Suchen fündig geworden: BMW R23 BJ 39
Aber nicht zu dem Preis den ich ausgeben wollte
bin nun übrigens nach längerem Suchen fündig geworden: BMW R23 BJ 39
Aber nicht zu dem Preis den ich ausgeben wollte
- Günter
- Administrator
- Beiträge: 2790
- Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
- Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Für eine BMW werden andere Preise aufgerufen als für ein Maico und auf Vorkriegsmodelle dann noch mal Topzuschlag.GermanSniper hat geschrieben: ↑So 16. Okt 2022, 07:47bin nun übrigens nach längerem Suchen fündig geworden: BMW R23 BJ 39
Aber nicht zu dem Preis den ich ausgeben wollte
Gruß Günter
Maico hält die Spitze
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Bei den Vorkriegs Maicos wurden ja viele Teile die auch bei anderen Herstellern verwendet wurden verbaut so bekommt man je nach dem was man braucht schon noch einiges an Teilen. Ich habe aktuell auch noch 2 Vorkriegs Maicos als Projekt wo ich mich vielleicht von einem trennen werde.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 20:37
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Was hast da den genau?Yeti hat geschrieben: ↑Do 10. Nov 2022, 17:48Bei den Vorkriegs Maicos wurden ja viele Teile die auch bei anderen Herstellern verwendet wurden verbaut so bekommt man je nach dem was man braucht schon noch einiges an Teilen. Ich habe aktuell auch noch 2 Vorkriegs Maicos als Projekt wo ich mich vielleicht von einem trennen werde.
Re: Vorkriegsmotorrad Projekt
Achso mit mind. 200 ccm da kenne ich keine Vorkriegszeit Maico, die größte war die MP150 mit 143 ccm wenn ich mich nicht täusche.