Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Benutzeravatar
Günter
Administrator
Beiträge: 2900
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 22:49
Wohnort: Bottrop am Nordrand des Ruhrgebietes

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von Günter » Sa 7. Mär 2015, 15:04

Im Prinzip kann man fast jeden Deckel mit Wedi statt mit O-Ringen abdichten wenn am Deckel genug Material vorhanden ist. Ich habe schon Deckel der Spitzmotore und der Blockmotore umgerüstet. Flachsenker mit Führungszapfen und schmale Siri gibt es im Handel. Muss du mal messen welche Maße du umterbringen kannst.
Gruß Günter
Maico hält die Spitze

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Sa 7. Mär 2015, 19:42

Mal nachgesehen welche ich eingebaut habe. Sind 17-24-4 mm. Es passen auch zwei dort rein. Problem bereitet bei mir die Bohrung mit 24 mm. Da fällt der Wedi so rein. Bohrung etwas zu groß.

md250ts
Beiträge: 82
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 11:38

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von md250ts » So 8. Mär 2015, 20:25

Ok, danke euch, werde 2 Wedis nehmen, vll. einkleben? 3 O-Ringe hintereinander ist schon originell :)

Gruß Tobias

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » So 8. Mär 2015, 21:51

Ich habs sie mit einem Silikon verklebt. Ist mir allderdings noch nicht ganz überzeugend.

md250ts
Beiträge: 82
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 11:38

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von md250ts » Di 10. Mär 2015, 19:32

Heute gings weiter: Polradmutter ging locker mit einem Schlagschrauber auf, Polrad saß ganz schön fest :) . Drehschieber hab ich auch ab. Zündplatte ebenso. Dahinter kam die Mutter des Primärritzels zum Vorschein :o
Wer kann mir einen Rat geben, wie ich die am besten löse. Mein Vorschlag wäre: 32 Langnuss (muss innen länger als 80mm sein) auf Schlagschrauber.
Ist das wieder Linksgewinde?

Gruß Tobias

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Di 10. Mär 2015, 19:39

Ist wieder Linksgewinde. Eigentlich gibt es für das Ritzel eine Haltevorrichtung. Sonst mußt du die KW auf irgendeine Art blockieren. Bolzen durch das Pleuelauge und rechts und links unterlegen. Nur kein Metall verwenden. Hartholz - der Schlagschrauber geht sonst auf die Lager.

md250ts
Beiträge: 82
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 11:38

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von md250ts » Di 10. Mär 2015, 21:59

Ok, danke
Haltevorrichtung habe ich leider nicht :(
Das ganze Spezialwerkzeug ist sicherlich nicht einfach zu bekommen.
Dann gehts weiter wenn ich die passende Langnuss habe.

Gute Nacht

Tobias

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Di 10. Mär 2015, 22:20

Hast du die Möglichkeit zum Schweißen? Ich mach morgen mal ein Foto von meiner Halterung. Kannst du leicht nachbauen.

Andi
Beiträge: 785
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 17:23

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von Andi » Mi 11. Mär 2015, 08:56

Ich habe mir so ein Anhaltewerkzeug vor Jahren auch gebaut.
Da die Mutter vom Primärritzel mit 120-140 NM angezogen werden muß.
Folglich ist die Lösekraft noch größer.
Ich würde das dem Pleuellager nicht zumuten.
Maico hat etwas später so ein Werkzeug angeboten.
Vorher sollte man mit der großen PVC Gabel und einem Stahlbolzen das Pleuel blockieren.
Das Werkzeug greift in ca 4 Zähne des Primärritzels ein und legt sich gegen die Gußstege an diesen der Limatopf montiert wird.
Selbst mit dem Werkzeug und dem Maico Montagerahmen mußte ich das Ding auf der Werkbank mit Schraubzwingen befestigen.
So sieht mein Werkzeug aus, nicht schön aber funzt perfekt und ist Grundsolide.
Da wo man keine Löcher sieht,habe ich Zylinderstifte eingesteckt und oben verschweißt.
Das original Werkzeug hat sogar nur 2 Stifte,was mir zu wenig Sicherheit war. :mrgreen:
Reinhard Bartsch hatte mir vom original Werkzeug mal eine Skizze geschickt.
Aber vor Ort anpassen ist besser.
Die Langnuß mußt Du ev. auch selbst aus 2 Nüssen machen,bin mir nicht sicher ob eine Lange SW32 paßt oder nicht zu kurz ist.
Und nimm eine mit Sechskant,kein Zwölfkant,ist besser für die Mutter.
Bild
Grüße Andi

mdpeter

Re: Md 250 Wk fahrbereit machen, viele Fragen

Beitrag von mdpeter » Mi 11. Mär 2015, 19:26

Hier mal eine leicht zu bauende Version. Der Ursprung stammt von Klaus S. Ich hatte mir seine ausgeliehen und durfte sie mir auch nachbauen. Seine Aussage zum originalen Maicohalter war eindeutig. Brechen die Zähne des Primärritzel ab. Deswegen diese Eigenbauversion von ihm. Auf dem Foto ist noch ein dunkler Pukt zu sehen. Da muß eine Bohrung gesetzt werden und die geht auf den Limabock innerhalb der Kettet. Meine ist noch nicht ganz fertig wie man sehen kann. Also erst bei der nächsten Demontage kann ich die Bohrung setzen da die Halter richtig tief im Ritzel sitzen muß.

Antworten