Hallo Maicofreunde,
Gibt es irgendwelche Dokumente seitens Maico welche die Position des Drehschiebers eindeutig, am einfachsten und sichersten wären Winkelangaben, beschreiben?
Oder kann mir jemand von den Experten hier im Forum die korrekte Position nennen?
Ich untergliedere hier einmal in:
1. Position bei MD250
2. Position bei MD50
1. MD250:
Position A ist Kante Drehschieber kurz vor der Einlasskante in OT. Fährt gut, bin ich auch jahrelang gefahren.
Aufgrund der Probleme mit meiner MD50 habe ich den Drehschieber auch bei der 250 einmal umgedreht.
Das ist dann Position B mit mehr Abstand von Drehschieber zur Einlasskante in OT.
Position B zeigte dann bei sonst komplett identischer Einstellung ein besseres Kaltstartverhalten und bei 4000U/min bei Vollgas wieder ein Ruckeln. Dies hatte ich zuvor mit leichtem Herabsetzen der HD wegbekommen. Ansonsten gute Fahrleistung, tendenziell etwas mehr Kraft, aber wirklich nur tendenziell.
Durch diese zwei Symptome würde ich behaupten, hat Position B eine bessere Füllung.
Einen Pfeil hat der Drehschieber in der 250 leider nicht.
2. MD50:
Position A entsprechend wieder in OT geringerer Abstand von Drehschieber zur Einlasskante. Hier hatte ich mit Position A immer das Problem, dass der Motor nach Vollgas, Gaswegnahme und anschließendem wieder Gas geben weg blieb. Nach einigen Sekunden Vollgas halten setzte der Motor wieder hart ein. An ein rundes Fahren ist so nicht zu denken. Auch ein wie im Forum als Tipp zu findendes Absenken des Schwimmerstands brachte keine Lösung.
Selbe Symptome mit Bing 2/20/20 und 1/20/101.
Position B deutlich größerer Abstand von Drehschieber zur Einlasskante in OT.
Brachte einen deutlichen Unterschied bei der Gasannahme. Hängt sehr gut am Gas, keinerlei verschlucken mehr.
Jedoch tritt hier in den höheren Drehzahlen ein Ruckeln auf, welches die Drehzahl begrenzt da hier die Leistung kurz einbricht. Veränderungen der Hauptdüse und des Zündzeitpunkts brachten keinen wirklichen Erfolg.
Symptome mit beiden Vergasern eigentlich gleich.
Bei Position B ist der Pfeil auf dem Drehschieber im verbauten Zustand zu sehen.
Es gab früher in der PS Zeitschrift einen Beitrag in welchem ein MD Motor zerlegt wurde.
Hier wird die Position A als richtig dargestellt. So wie ich eigentlich auch immer dachte. Und der Pfeil soll Tür Kurbelwelle hin zeigen. Heißt der Pfeil ist im eingebauten Zustand nicht sichtbar?
Im Internet findet man auch ein altes Foto, wo man den Pfeil auf dem Drehschieber im verbauten Zustand sieht.
Dies würde dann wiederum für Position B sprechen.
Die Qualität ist leider zu schlecht um hundertprozentig den Abstand vom Drehschieber zur Einlasskante zu erkennen, ich würde aber sagen es ist der größere Abstand mit Drehschieberkante knapp über dem Gewinde.
Das Foto kann ich gerade leider nicht hinzufügen, werde ich nachreichen.
Ich hoffe es kann mir hier jemand eine Antwort darauf geben.
Die Mopeds sind ja mittlerweile 50 Jahre alt und daher weiß man leider nie, ob den Drehschieber in der Vergangenheit mal umgedreht hat oder oder.
Viele Grüße
Tobi
Position Drehschieber MD 50 und 250
-
- Beiträge: 109
- Registriert: So 15. Dez 2019, 17:48
Position Drehschieber MD 50 und 250
Wer sein Fahrzeug liebt, der dreht und schiebt.
- Maico Drehschieber
- Maico Drehschieber
-
- Beiträge: 109
- Registriert: So 15. Dez 2019, 17:48
Re: Position Drehschieber MD 50 und 250
Da im Eingangsbeitrag nicht mehr hinzufügbar, hier der Nachtrag.
Pfeil erkennbar und Abstand Drehschieber zur Einlasskante vermutlich größer.
Pfeil erkennbar und Abstand Drehschieber zur Einlasskante vermutlich größer.
Wer sein Fahrzeug liebt, der dreht und schiebt.
- Maico Drehschieber
- Maico Drehschieber
Re: Position Drehschieber MD 50 und 250
Ich kenne es von der MD125SS so, dass der Pfeil auf dem Drehschieber im eingebauten Zustand nicht sichtbar ist. So wie in deinem PS Artikel auch beschrieben.
Ich hatte bei einer Motorreparatur mal den Hans Hinn befragt, und er sagte es sei mal beabsichtigt gewesen dass man den Pfeil sieht, was ja auch Sinn macht, aber schlussendlich sei es dann doch andersherum gelaufen.
Grüße aus Augsburg, Rolf
Ich hatte bei einer Motorreparatur mal den Hans Hinn befragt, und er sagte es sei mal beabsichtigt gewesen dass man den Pfeil sieht, was ja auch Sinn macht, aber schlussendlich sei es dann doch andersherum gelaufen.
Grüße aus Augsburg, Rolf