Maico 440 GS (1977) Restaurierung

AndreasPiepke
Beiträge: 171
Registriert: Sa 30. Apr 2016, 20:32
Wohnort: Tuscaloosa, AL (USA)

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von AndreasPiepke » Sa 6. Aug 2016, 15:20

Ein weiteres Problem, dass ich im letzten Post vergessen hatte:

Bild

Zwei der drei Gewinde fuer die Halteschrauben des Zuendungsdeckels sind ausgebrochen. Ausgehen davon wie fest alle Schrauben angezogen waren, sind die wahrscheinlich durch Ueberziehen ausgerissen worden. Habt ihr vielleich Tips was man hier machen koennte? Das untere Schraubenloch ist durchgehend, ich koennte hier versuchen das Gewinde durchzuschneiden, um dann eine laengere Schraube zu verwenden. Beim oberen Loch bin ich allerdings etwas ratlos.

Ueber eure Ideen wuerde ich mich freuen!

Andreas
'73 Norton Commando
'74 Bultaco 250 Matador Mk 5 Six Days
'76 Hercules 250 GS
'77 Maico 440 GS

Benutzeravatar
Maico-Mac
Beiträge: 403
Registriert: Di 27. Jan 2015, 13:03

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von Maico-Mac » Di 16. Aug 2016, 11:45

AndreasPiepke hat geschrieben:Hallo Maico Enthusiasten,

der Motor meiner Maico 440 GS ist mittlerweile demontiert und die Teile gereinigt.
--------
identifzieren. Auf der rechten Kurbelwellenseite habe ich ein Rollenlager vorgefunden. Da sollte doch ein Kugellager drin sein oder?
Nach Reinigung sehen die Motorenteile doch schon ansehnlicher aus!

Gruesse

Andreas
Das Rollenlager ist richtig, wegen Radialausgleich, das haben auch die anderen Modelle!

Wegen dem Gewinde:
Entweder durchbohren und Gewinde schneiden oder ein Dehteil herstellen und einschweißen lassen oder kleben mit Kaltmetall.

AndreasPiepke
Beiträge: 171
Registriert: Sa 30. Apr 2016, 20:32
Wohnort: Tuscaloosa, AL (USA)

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von AndreasPiepke » Di 16. Aug 2016, 14:06

Danke fuer die Hinweise Maico Mac. Beim unteren Loch werde ich erst mal das Gewinde durchschneiden und dann sehen wie haltbar das ist. Man koennte sich hier sogar vorstellen auf der Hinterseite eine Mutter zu verwenden. Vielleicht muss ich das obere Loch ja abschreiben, zwei Haltepunkte sind fuer diesen Deckel wohl genug.
Die Kurbelwellenlager scheinen noch verfuegbar zu sein. Ich habe die originalen Bezeichnungen in der Ersatzteilliste fuer den Motorentyp 324 gefunden. Das rechte Lager wird als 6305 DIN 625 ausgewiesen, das Linke linke als 3305 C3. Das sind aber beides Kugellager. Sind solche Rollenlager (ich habe ein SKF 3NUC5 2 vorgefunden) manchmal nachgeruestet worden?

Gruss

Andreas
'73 Norton Commando
'74 Bultaco 250 Matador Mk 5 Six Days
'76 Hercules 250 GS
'77 Maico 440 GS

Andi
Beiträge: 776
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 17:23

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von Andi » Di 16. Aug 2016, 14:38

Beim meinem 490er Motor war auf der Zündungsseite ein Zylinderrollenlager montiert und auf der Primärseite ein 2 reihiges Schrägkugellager,wie dein 3305 montiert.
Ich glaube nicht das dies so sein darf.
Den die Kurbelwelle wird mit dem Primärritzel gegen das 2 reihige Lager angezogen.Dann ist die Welle Spielfrei.
Der Innenring vom NU ist fest auf der KW und der Aussenring mit Wälzkörper ins Gehäuse geschrumpft.
Hier kann die Kurbelwelle,bei Wärmeausdehnung arbeiten.
Mit Kugellagern bekommen die Druck,es sei den der Innenring ist auf der KW ist nicht mehr fest.
Kann mir nicht vorstellen das Maico 77 das so gemacht hat.
Das NU ist natürlich deutlich teuerer als das Rillenkugellager.
Grüße Andi

AndreasPiepke
Beiträge: 171
Registriert: Sa 30. Apr 2016, 20:32
Wohnort: Tuscaloosa, AL (USA)

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von AndreasPiepke » Di 16. Aug 2016, 23:02

Danke fuer die Erklaerung Andi, die auch sehr plausible klingt! Die angegebenen Bezeichnungen fuer die Kurbelwellenlager (6305 DIN 625 rechts und 3305 C3 DIN 625 links) habe ich der Maico Ersatzteilliste fuer den Motorentyp 324 entnommen. Diese Lagertypen kann ich online finden, es handelt sich dabei um Kugellager. Das im Motor installierte Rollenlager (SKF 3NUC5 2) entspricht nicht dieser Angabe. Ich kann diesen Lagertyp auch nicht online finden. Habe ich hier die Kennummer falsch abgelesen? Ich wuerde dieser Sache natuerlich gerne auf den Grund gehen, um zu vermeiden ein falsches Lager einzubauen.

Nochmals vielen Dank fuer die Hilfestellung!

Andreas
'73 Norton Commando
'74 Bultaco 250 Matador Mk 5 Six Days
'76 Hercules 250 GS
'77 Maico 440 GS

Andi
Beiträge: 776
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 17:23

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von Andi » Mi 17. Aug 2016, 06:56

Wie gesagt,keine genau Ahnung ob das Konzept erst so 81 kam.
Bei Deinem NU muß ein Ablese oder anderer Fehler passiert sein.
Vermutlich ein C3 Lager messe das Lager mal aus.
Dann kannst Du das Zylinderrollenlager suchen.
Müsste so was ähnliche wie NU 305 C3 sein.
Nur macht das Rillenkugellager da kein Sinn.
Da viel zu schwach ist,nicht das verutscht bist.
Das Getriebeausgangslager ist auch so ein riesen Ding.
Die Welle sollte auch 25mm Lageraufnahmen haben.
Ich habe mir damals das 3305 mit Stahlkäfig besorgt,da Standard nur noch Kunststoff ist.
Das NU als X-Life mit Messingkäfig.
Bei dem heutigen Sprit wollte ich auf Nummer sicher gehen. Die Motoren produzieren auch eine Menge Hitze,wenn man ordentlich den Schieber öffnet. :mrgreen:
Grüße Andi

AndreasPiepke
Beiträge: 171
Registriert: Sa 30. Apr 2016, 20:32
Wohnort: Tuscaloosa, AL (USA)

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von AndreasPiepke » Mi 17. Aug 2016, 12:55

Nochmals vielen Dank Andi. Ich werde mir das Lager noch mal genauer anschauen und in der Sache etwas mehr nachforschen.

Gruss

Andreas
'73 Norton Commando
'74 Bultaco 250 Matador Mk 5 Six Days
'76 Hercules 250 GS
'77 Maico 440 GS

AndreasPiepke
Beiträge: 171
Registriert: Sa 30. Apr 2016, 20:32
Wohnort: Tuscaloosa, AL (USA)

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von AndreasPiepke » Do 18. Aug 2016, 04:09

Noch ein paar "before and after" Photos.

Bild

Gruss

Andreas

P.S.: Kann mir jemand auf dem Forum erklaeren wie man das laestige Abschneiden der Bilder vermeiden kann? Hat das mit der Bildaufloesung zu tun? Welche Bildgroesse (in Pixel oder Mbytes) akzeptiert das System? Gibts eine Beschreibung in der man das nachlesen kann?
'73 Norton Commando
'74 Bultaco 250 Matador Mk 5 Six Days
'76 Hercules 250 GS
'77 Maico 440 GS

Benutzeravatar
Maico-Mac
Beiträge: 403
Registriert: Di 27. Jan 2015, 13:03

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von Maico-Mac » Do 18. Aug 2016, 18:00

AndreasPiepke hat geschrieben:Danke fuer die Erklaerung Andi, die auch sehr plausible klingt! Die angegebenen Bezeichnungen fuer die Kurbelwellenlager (6305 DIN 625 rechts und 3305 C3 DIN 625 links) habe ich der Maico Ersatzteilliste fuer den Motorentyp 324 entnommen. Diese Lagertypen kann ich online finden, es handelt sich dabei um Kugellager. Das im Motor installierte Rollenlager (SKF 3NUC5 2) entspricht nicht dieser Angabe. Ich kann diesen Lagertyp auch nicht online finden. Habe ich hier die Kennummer falsch abgelesen? Ich wuerde dieser Sache natuerlich gerne auf den Grund gehen, um zu vermeiden ein falsches Lager einzubauen.

Nochmals vielen Dank fuer die Hilfestellung!

Andreas
Hi,
rechts ist eigentlich immer ein NU305 Rollenlager richtig. Es gab aber auch Motoren die dort werksmäßig ein 6305 hatten, warum auch immer.
Aaaber dann muss die Kurbelwelle eine Gleitpassung, wie in dem linken Lager auch, haben. Dadurch kann sich die Welle etwas sietlich ausdehnen. Nachteil: die Kurbelwelle läuft mit der Zeit dort ein. Dass das Serie war, ist mir nicht bekannt. Bei den Typen 321 (250ccm) und 323 (400ccm) war rechts ein Rollenlager.

Also:
Wenn deine Welle ohne weiteres aus dem 6305 herausgerutscht ist, kannst du auch nur wieder ein 6305 einbauen, denn der innenring von dem NU305 würde nicht auf der Welle halten (Presspassung)!

Gruß
Mac

AndreasPiepke
Beiträge: 171
Registriert: Sa 30. Apr 2016, 20:32
Wohnort: Tuscaloosa, AL (USA)

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Beitrag von AndreasPiepke » Sa 20. Aug 2016, 15:43

Hallo Maico Mac,

danke fuer die Erlaeuterungen. Um klar zu sein: ich habe ein Rollenlager im Motor montiert vorgefunden. Die Bezeichnung des im vorherigen Post diskutierten Rollenlagers (6305 DIN 625) habe ich der Maico Teileliste fuer den Motorentyp 324 entnommen. Es stellt sich hier die Frage ob ein falsches Lager montiert war. Offensichtlich gehst du davon aus, dass dieses Lager da tatsaechlich rein gehoerte. Beim Teilen des Gehaeuses habe ich auch den Eindruck gewonnen, dass das nach der Montage bei Maico noch nie auseinander war. Das Lager hat tatsaechlich einen festen Innenring, den ich noch abziehen muss.
Hier ein Phooto des ausgebauten Lagers:
Bild

Man kann darauf erkennen, dass das Teile die Bezeichnung "3 NUO5 2" oder "3 NU05 2" oder "3 NUC5 2" traegt. Diese Bezeichnung stimmt nicht mit dem Typ NU305 ueberein den du angegeben hast. Mein Rollenlager (unbekannter Kennung) hat die folgenden Masse: 62 mm OD, 25 mm ID (innenring), 17 mm Dicke. Ich bin hier etwas verwirrt. Die Kurbelwelle scheint sonst in gutem Zustand zu sein:
Bild
Am Pleul kann ich (von Hand) kein Spiel feststellen. Vielleicht kann das Forum mir ja helfen diesem (Lager) Raetsel auf den Grund zu gehen.

Gruss

Andreas
'73 Norton Commando
'74 Bultaco 250 Matador Mk 5 Six Days
'76 Hercules 250 GS
'77 Maico 440 GS

Antworten