Seite 4 von 19

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 09:55
von Günter
Der Motor sah ja von innen lecker aus!

Gruß Günter

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 13:45
von AndreasPiepke
Günter hat geschrieben:Der Motor sah ja von innen lecker aus!

Gruß Günter
Kann man sagen! Solange es nur Oelschlamm ist: den kann man entfernen. Ich hoffe weiter im Inneren keine starke Korrosion zu finden. Ist halt 39 Jahre alt...

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 22:25
von AndreasPiepke
Hallo Maico Kenner,

Hier ein "before and after" der Hinteren Bremse:

Bild

Die Bremsbelaege werde ich wohl erneuern muessen. Ein bischen ansehnlicher ist das Teil aber schon. Auch ansonsten geht die Demontage gut voran:

Bild

Allerdings habe ich heute ein Problem bei der Demontage des Motors. Ich habe die Haltemutter des Polrads (mit Linksgewinde) abgenommen und dann versucht den Bosch Magneten mit einem Polradabzieher abzubauen:

Bild

Dies gelang mir allerdings nicht. Ich habe schon ein beachtliches Drehmoment angewand ohne den Magneten zu bewegen. Gibt es fuer diesen Bosch Magneten noch weitere Halterungen die noch geloest warden muessen? Ist extreme Widersetzlichkeit die Norm, muss ich also nur noch staerker ziehen? Ich habe im Moment sogar Probleme den Abzieher wieder zu loesen. Eure Erfahrungen in dieser Sache waeren fuer mich sehr hilfreich, da ich ungern den Magneten oder die Kurbelwelle beschaedigen wuerde.

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: So 26. Jun 2016, 10:06
von Günter
Die Polräder sitzen manchmal richtig fest auf dem Konus. Den Abzieher mit Kupferpaste gegen "Gewindefressen" schmieren. Den Polradabzieher stramm anziehen und dann mit dem Kupferhammer einen Prellschlag auf die Schraube geben. Wenn das Polrad noch nicht kommt weiter versuchen, stramm anziehen und dann ein Schlag auf die Schraube. Passe auf das dich das Polrad nicht anspringt.
Gruß Günter

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: So 26. Jun 2016, 11:40
von AndreasPiepke
Danke Guenter, das werde ich ausprobieren. Beim Bosch Magneten sind also keine weiteren versteckten Halteschrauben im Spiel? Ich habe bisher nur an (KTM) Motoplat Zuendungen gearbeitet und bei denen wird der Magnet, nach Loesen der Halteschraube, einfach abgezogen.

Gruss und nochmals Dank

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: So 26. Jun 2016, 12:04
von Andi
Scheint ein Problem bei den dicken GS zu sein.
Einige haben auch damit nicht das Polrad ab bekommen und mußten es anbohren.
:cry:

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: So 26. Jun 2016, 12:50
von AndreasPiepke
Nochmals danke. Meine Bilder werden von dieser Webseite immer am rechten Rand abgeschnitten. An der Bildaufloesung kann es nicht liegen, da ich das Bild mit der Hinterradbremse schon auf 177 kB reduziert habe. Habt ihr vielleicht Hinweise wie man dieses ungewuenschte Verhalten vermeiden kann?

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 28. Jun 2016, 11:00
von Maico-Mac
Ja, das Polrad sitz mitunter sehr stramm drauf, vor allem wenn noch Rost dazu kommt.
Bei meinem letzen 490'er Projekt hat es mir 2 X das Gewinde des Abziehers abgerissen :evil: .
Danach hab ich ihn festgeschweißt und dann kam das Polrad, aber erst nach massivem Einsatz des pneumatischen Schlagschraubers :mrgreen:

Bild

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 21:58
von AndreasPiepke
Ich hoffe ja, dass es bei mir nicht so dramatisch ist. Ich werde erst mal die Hammer Methode probieren. Vielleicht hilft ja auch erhitzen. Der Konus muss sich nicht viel ausdehnen um seine Spannung zu verlieren.

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 10:58
von Günter
AndreasPiepke hat geschrieben:Vielleicht hilft ja auch erhitzen
ich denke wenn man das Polrad erhitzt leiden die Magnete.