Seite 3 von 19

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 03:16
von AndreasPiepke
Vielen Dank fuer den Hinweis Mac. Nach etwas Suchen habe ich ein weiteres Teil gefunden, das vielleicht ohne weiteren Umbau verwendbar waere: http://www.ebay.com/itm/Maico-4-Speed-S ... 2Q&vxp=mtr.
Das erste Problem ist erst mal die alten Lagerschalen zu entfernen.

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 11:08
von Maico-Mac
AndreasPiepke hat geschrieben:Vielen Dank fuer den Hinweis Mac. Nach etwas Suchen habe ich ein weiteres Teil gefunden, das vielleicht ohne weiteren Umbau verwendbar waere: http://www.ebay.com/itm/Maico-4-Speed-S ... 2Q&vxp=mtr.
----------------
Das Stängelchen ist zu kurz, weil die 4-Speed Schwinge im Lagerbereich schmaler ist :!:

Hat denn der Andre (Maico-Schmiede Essen) oder der Jeroen (VMX Service) keine passenden oder 78'er-81'er Teile mehr ?!
USA ist immer so teuer und von zweifelhafter Qualität..

Zwischen die gehärteten Lagerrohre kannst du dies hier setzen: http://www.ebay.de/itm/271918237494?_tr ... EBIDX%3AIT
und gut isses ;)

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 11:10
von Maico-Mac
AndreasPiepke hat geschrieben: Das erste Problem ist erst mal die alten Lagerschalen zu entfernen.
Sind ohnehin Schrott, also spalten und austreiben :mrgreen: no Problem!

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 12:44
von AndreasPiepke
Maico-Mac hat geschrieben:
AndreasPiepke hat geschrieben:Vielen Dank fuer den Hinweis Mac. Nach etwas Suchen habe ich ein weiteres Teil gefunden, das vielleicht ohne weiteren Umbau verwendbar waere: http://www.ebay.com/itm/Maico-4-Speed-S ... 2Q&vxp=mtr.
----------------
Das Stängelchen ist zu kurz, weil die 4-Speed Schwinge im Lagerbereich schmaler ist :!:

Hat denn der Andre (Maico-Schmiede Essen) oder der Jeroen (VMX Service) keine passenden oder 78'er-81'er Teile mehr ?!
USA ist immer so teuer und von zweifelhafter Qualität..

Zwischen die gehärteten Lagerrohre kannst du dies hier setzen: http://www.ebay.de/itm/271918237494?_tr ... EBIDX%3AIT
und gut isses ;)
Nochmals danke fuer die weiteren Hinweise. Diese beiden Haendler kenne ich nicht, ich bin neu auf dem Maicogebiet. Ich werde das mal erforschen (heisst Google fragen). Die Wiederverwendung der alten Lagerbolzen macht mir etwas Sorgen. Deren Verchromung ist wegen Korrosion beschaedigt, was die Lager abnutzen koennte. Vielleicht waere es ja besser auch hier ein Neuteil zu verwenden. Diesbezuegliche Ratschlaege sind willkommen!

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 18:13
von Maico-Mac
AndreasPiepke hat geschrieben: .............
Die Wiederverwendung der alten Lagerbolzen macht mir etwas Sorgen. Deren Verchromung ist wegen Korrosion beschaedigt, was die Lager abnutzen koennte. Vielleicht waere es ja besser auch hier ein Neuteil zu verwenden. Diesbezuegliche Ratschlaege sind willkommen!
Gruss
Andreas
Von den "Lagerbolzen" rede ich die ganze Zeit.. anscheinend missverstehen wir uns hier .. :| Ich meine die hier:
Bild
Klar müssen die neu. Die sind gehärtet und geschliffen, nicht verchromt. Die langen originalen gibt es wohl nicht mehr.
Deshalb muss man kurze nehmen und die Differenz mit einem Rohr dazwischen ausgleichen, wie vorher beschrieben.

Bild

Die Lager sind ganz normale Nadelhülsen, HK2620 oder so, die "Bolzen" haben 20mm aussen und die Lager geschätzte 26mm.
Hab die Maße nicht im Kopf, musst du halt die Durchmesser nachmessen.
Die Lager kann jeder Lagerhändler besorgen ;) .

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 02:45
von AndreasPiepke
Maico-Mac,

danke fuer die Klarstellung. In der Tat, ich hatte auch das von dir herausgedeutete Teil gemeint. Vielleicht habe ich ja die falsche Terminologie verwendet: eine Buchse anstatt eines Bolzens? Die Sache als Solche ist aber damit klar gestellt. Im naechsten Schritt werde ich versuchen die festkorrodierten Lagerschalen aus der Schwinge zu entfernen. Vielleicht ist aber mittlerweile auch mein Deutsch etwas "rostig"...

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Mo 20. Jun 2016, 01:06
von AndreasPiepke
Hallo Maico Freunde,

dieses Wochenende habe ich endlich wieder Zeit gefunden um an meiner 440 GS (Bj 1977) zu arbeiten. Wegen der bisherigen Befunde und der aeusseren Erscheinung bin ich bzgl. Wasserschaden besorgt. Ich habe heute den Kupplungsdeckel abgenommen und zum Glueck kein Wasser im Primaerantrieb vorgefunden. Was ich fand ist reichlich Oelschlamm aber kein Oel. Wer Weiss wie lange das Oel da drin war. Die Schrauben des Kupplungsdeckels ware nur schwer zu entfernen. Ist das typisch?

Bild

Es war allerdings nicht weiter schwierig den Oelschlamm mit WD40 zu entfernen.

Bild

Mittlerweile habe ich auch den Zylinder entfernt.

Bild

Den Kolben, den ich vorfand stammt von Male. Es ist eine Markierung 81.12 engestanzt:

Bild

Hier ein paar Fragen fuer das Forum:
1) Kann jemand diesen Kolben identifizieren? Welche Uebergroesse ist das?
2) Der Kolben weist an der Auslassbruecke keine Schmierbohrung auf. Werden diese bei Maicos nicht angebracht? Ich habe bisher nur an alten KTM Maschienen gearbeitet und bei diesen muss eine Schmierbohrung auslassseitig angebracht werden.
3) Der Kolben hat auf der Einlassseite kein Fenster. Ist das so richting?

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 21. Jun 2016, 11:58
von Maico-Mac
AndreasPiepke hat geschrieben:Hallo Maico Freunde,

Hier ein paar Fragen fuer das Forum:
1) Kann jemand diesen Kolben identifizieren? Welche Uebergroesse ist das?
2) Der Kolben weist an der Auslassbruecke keine Schmierbohrung auf. Werden diese bei Maicos nicht angebracht? Ich habe bisher nur an alten KTM Maschienen gearbeitet und bei diesen muss eine Schmierbohrung auslassseitig angebracht werden.
3) Der Kolben hat auf der Einlassseite kein Fenster. Ist das so richting?

Gruss
Andreas
Hallo Andreas,
zu deinen Fragen:
(1) Das ein Mahle Kolben im 1. Übermaß (Schleifmaß 82,20).
(2) Die Schmierbohrung(en) ist/sind sinnvoll und meistens auch angebracht, wurde/n von Maico soviel mir bekannt ist, aber nicht zwingend gefordert.
Bei den großen Kolben (400-490ccm) sind es meist 2 Bohrungen (1-1,5 mm) im Abstand von ca. 10 mm.
(3) Die Großen Maicos ( die ohne Membran ) haben alle einen konventionellen Einlaß ohne zusätzlichen Überströmer und brauchen daher kein Fenster o.ä..
Guck mal in den Zylinder ;)

Die Kette gibt es übrigens beim VMX Service für kleines Geld. Sind anfangs sehr stramm, längen sich aber bald und dann geht's !

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 21. Jun 2016, 12:45
von AndreasPiepke
Hallo Maico Mac,

vielen Dank fuer die Informationen. Ich werde den Kolben und die Zylinderbohrung vermessen, vielleicht ist der Kolben ja noch innerhalb der Toleranz. Er sieht nicht sehr gebraucht aus, die Herstellungsspuren sind noch gut zu erkennen. Ist in dem Fall ein neuer Kolbenring, Kolbenbolzenringe und Zylinderhonen angebracht? Schnierbohrunngen werde ich wohl anbringen.
Der starke Durchhang der Primaerkette ist mir auch aufgefallen. In der Tat die muss erneuert werden. Vielen Dank fuer den Quellenhinweis. Zur weiteren Zerlegunng werde ich mir wohl jetzt einen Kupplungskopressor und einen Kupplunngshalter zulegen muessen.

Gruss

Andreas

Re: Maico 440 GS (1977) Restaurierung

Verfasst: Di 21. Jun 2016, 14:09
von Andi
Kupplung kannst Du auch mit einer Schraubzwinge zusammen drücken um die Sprengringe zu demontieren.