Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung, wie man beim Spitzmotor den Ölstand im Getriebe kontrolliert?
Ich habe in das Getriebe meiner M 151 (Baujahr 1951) nach dem Zusammenbau die vorgeschriebenen 0,75 Liter eingefüllt.
Bei Kontrolle mit dem Peilstab, nur eingesteckt, (wie es bei modernen Motorrädern üblich ist) wird aber die untere Markierung nur knapp erreicht. Schraube ich den Peilstab ein, dann geht der Ölstand bis knapp unter die obere Markierung.
Kann es sein, dass man bei den damaligen Motorrädern mit eingeschraubtem Peilstab kontrolliert hat?
Sonnige Grüße
Josef
Ölstand Getriebe
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mo 6. Apr 2020, 19:26
- Wohnort: Gernsbach/Schwarzwald
Re: Ölstand Getriebe
Servus
A. Musst du ganz einschhrauben
B. Der untere Strich bis max die Mitte reicht
Gruß Micha
A. Musst du ganz einschhrauben
B. Der untere Strich bis max die Mitte reicht
Gruß Micha
Re: Ölstand Getriebe
Hallo Micha,
vielen Dank.
Nur so macht das auch Sinn.
Gruß Josef
vielen Dank.
Nur so macht das auch Sinn.
Gruß Josef
Re: Ölstand Getriebe
Und was für Öl war damals vorgeschrieben? Vermutlich unlegiertes Motoröl SAE 30, oder gab es damals schon echtes Getriebeöl?
Ich lebe in der Zivilation: es gibt Strassenbeleuchtung, eine Ampel und Geschwindigkeitsbegrenzungen
Re: Ölstand Getriebe
Steht auf dem Typschild. Siehe Anhang.
Re: Ölstand Getriebe
Hier nochmal als .odt Datei.
- Dateianhänge
-
- Öl Getriebe Maico.odt
- (31.88 KiB) 524-mal heruntergeladen